30 Jahre Minivans – Nippons Traum vom Raum

Vielleicht sind sie die wahren Vorreiter der heute so populären Crossover-Klasse. Kreuzten vor 30 Jahren doch die ersten Vans alle Vorteile von klassischen Kombis mit den Talenten von Transportern und dem Komfort luxuriöserer Limousinen. Sogar der damals vor allem Geländewagen vorbehaltene Allradantrieb war für die Minivan-Pioniere von Mitsubishi (Space Wagon), Nissan (Prairie) und Toyota (Space Cruiser bzw. Model F) bestellbar. Das japanische Trio machte seine Modellbezeichnungen zum Programm und präsentierte sich als weltweit erste Großraumlimousinen für Familie und Freizeit – rund zwei Jahre bevor Chrysler Voyager und Renault Espace die Erfindung dieser Klasse für sich reklamierten.

Allerdings fielen die Premierenpartys für die frühen Vans aus dem Land der aufgehenden Sonne wesentlich dezenter aus als die pompös gefeierten Debüts der westlichen Konkurrenten, so dass Käufer hierzulande erst mit Verspätung von der neuen Variabilität des fernöstlicher Raumschiffe Kenntnis nahmen. Und während Voyager und Espace bis heute als Synonym für große Raumkreuzer stehen, verabschiedeten sich Space Wagon, Prairie und Model F schon vor vielen Jahren still und leise aus den japanischen Modellprogrammen. Nur wenige Enthusiasten erinnern sich noch an jene Meilensteine, die die bis dahin größten Samurai einst setzten. So etwa der Nissan Prairie, der bereits vor 30 Jahren ein Karosseriekonzept ohne B-Säule präsentierte, ähnlich wie es gerade vom Ford B-Max revitalisiert wird. Oder der Mitsubishi Space Wagon, der auf nur 4,30 Meter Länge Raum für bis zu acht Passagiere bot und dabei sogar mehr Platz gewährte als heutige Kompaktvans.

Während im Fußball die Deutschen in Gestalt von Günter Netzer in den 1970er Jahren die Tiefe des Raums entdeckten, fielen die ersten damals nach Deutschland exportierten japanischen Automobile im Interieur durch meist zu knapp bemessene Raumverhältnisse auf. Dennoch waren es ausgerechnet die Japaner, die dem Raum im Automobil schon Ende der 1970er Jahre völlig neue Möglichkeiten entlockten. Zu den Publikumslieblingen der Tokyo Motor Show zählten nun nicht mehr nur neue Sportwagenprototypen, sondern auch äußerlich kompakte [foto id=“447676″ size=“small“ position=“right“]Concept Cars mit außergewöhnlich großzügig dimensionierten Innenräumen.

Als erster moderner Monospace mit Frontantrieb und drei Sitzreihen stellte sich 1979 der seriennahe Mitsubishi Space Wagon im noch heute populären One-Box-Design vor. Toyota konterte zeitgleich mit dem Modell Family Wagon, aus dem die Exportversionen Model F bzw. Space Cruiser hervorgingen. Drehbare Einzelsitze im Fond und praktische Klapptische für die Toyota-Passagiere galten als sensationelle, noch nie gesehene Innovationen für Familienautos. Zwei Vorlagen, auf die Nissan 1982 mit dem Prairie antwortete, nachdem das 1977 eingeführte Van-Konzept vom Typ Nissan Homy noch zu sehr einem klassischen Transporter der Nutzfahrzeugklasse ähnelte.

Dafür gelang dem Prairie eine internationale Erfolgsgeschichte dank des Verzichts auf B-Säulen und dem Einsatz serienmäßiger hinterer Schiebetüren. Kein Konkurrent konnte mit einem ähnlich breiten und bequemen Einstieg für die Fondpassagiere aufwarten. Überdies war der Prairie der erste Pkw, der gleichermaßen komfortabel via Heckklappe oder die seitlichen Schiebetüren mit Kinderwagen, Sportgeräten oder Umzugsgut mit bis zu zwei Metern Länge und 1.850 Liter Volumen beladen werden konnte.

Während die Japaner in Deutschland einen verhaltenen Start erlebten – und in der Fachpresse sogar noch nach Einführung von Chrysler Voyager und Renault Espace gerätselt wurde, ob Großraumlimousinen die Antwort auf eine Frage waren, die niemand gestellt hatte – galten Raumkreuzer in anderen Teilen der Welt sofort als geniale Alternative zu Kombis und konventionellen Limousinen. Vor allem auf dem japanischen Heimatmarkt feierten sie Triumphe. Kein Wunder, gilt üppig bemessener Raum in dem dicht bevölkerten Inselstaat doch seit jeher als ultimativer Luxus. Genau dies war auch die Triebfeder für die Entwicklungsingenieure bei Mitsubishi, Nissan und Toyota, neue Raumkonzepte zu entwickeln. So wird bei den oft beengten Wohnverhältnissen in japanischen Häusern und Wohnungen bis heute jeglicher Stauraum genutzt. Platzsparende und dennoch besonders weit öffnende Schiebetürenkonstruktionen, Fusuma oder Shoji genannt, erleichtern den Zugang zu Zimmern und Schränken. Für die Entwicklung des Toyota Model F/Space Cruiser und des Nissan Prairie galten Schiebetüren daher als unverzichtbar – nur mittels Türen in der Funktionsweise von „Fusuma“  oder „Shoji“ konnte ein Fahrzeug nach Vorstellung der  Konstrukteure zum Familien- und Ferienmobil mutieren. Innovativ waren zudem die Bandbreite der Ablagefächer, darunter die ersten Schubfächer unter den Sitzen.

Nippons Autokäufer teilten diese Einschätzung, anders sah es auf westlichen Exportmärkten aus. Dort kämpften Fahrzeuge mit Schiebeportalen vorläufig gegen Vorurteile und tatsächliche Schwächen an. So erinnerte der familienfreundliche Toyota an den Transporter Hiace aus dem Lieferwagenprogramm, mit dem sich das Model F tatsächlich Komponenten wie Motor und Fahrwerk und den konventionellen Hinterradantrieb teilte.

Der Nissan Prairie ließ es dagegen an der notwendigen Verwindungsfestigkeit fehlen, denn anders als beim neuen Ford B-Max mangelte es ihm an Versteifungen, die in die Karosserie bzw. die Schiebetüren integriert [foto id=“447677″ size=“small“ position=“left“]waren. Eine Problematik, die den Erfolg des nur 4,09 Meter langen, weltweit ersten Kompaktvans entscheidend begrenzte. Ein wenig kompensieren konnte der Prairie diese Defizite hierzulande nur durch seine Vorreiterrolle bei Einführung des geregelten Drei-Wege-Katalysators und eine Variante mit Allradantrieb. Als Ende 1988 der erste Modellwechsel anstand und der Prairie Pro den Stab übernahm, wollte Nissan aber nicht länger auf die zusätzliche Karosseriesteifigkeit durch eine B-Säule verzichten.

Ganz anders das Konzept des Mitsubishi Space Wagon, der über konventionelle Türen verfügte. Dahinter versteckten sich drei Sitzreihen für sieben bis acht Passagiere, damals fast einzigartig bei Pkw. Eine wirkliche Alleinstellung am Markt errang der nur 4,44 Meter lange Wagon durch sein variables Sitzkonzept mit heraus- und umlegbarem Gestühl, einem Ladevolumen von stolzen 4,3 Kubikmetern sowie einer hohen Zuladung von 630 Kilogramm. Eine automatische Niveauregulierung bewirkte hohe Fahrstabilität bei fast allen Beladungszuständen. Viel Platz boten zwar auch Nutzfahrzeuge, revolutionär war damals jedoch die Verbindung von Raum und Komfort, die beim Space Wagon erstmals auf diese Weise realisiert wurde. Insgesamt drei Generation dieses Urvaters aller klassischen, großen Vans verkaufte Mitsubishi in Deutschland.

Dagegen entschied sich Toyota beim Model F für die Devise „Schöner Wohnen im Familientransporter“, um von der Verwandtschaft mit dem HiAce-Kastenwagen abzulenken. Durchaus erfolgreich, bestellten doch rund 13.000 deutsche Kunden ein Model F mit damals luxuriösen Accessoires wie drehbaren Einzelsesseln, zwei Glasschiebedächern und serienmäßigem Audiosystem mit bis zu sechs Lautsprechern. Antriebstechnische Innovationen führte erst der Previa ein, der mit neuartigem Unterflurmotor 1991 das Model F ersetzte.

Heute ist die erste Generation japanischer Großraumlimousinen deutlich seltener anzutreffen als Limousinen oder Kombis der 1980er Jahre. Vielleicht liegt es am kastenförmigen Design der frühen Raumgleiter, jedenfalls sind sie von den Straßen ebenso verschwunden wie optisch ähnliche, nüchterne Nutzfahrzeuge jener Jahre.

Chronik

1977: Nissan präsentiert auf Basis eines Nutzfahrzeugs das Van-Concept Homy

1979: Als seriennahe Studien debütieren der Mitsubishi Space Wagon und der Toyota Family Wagon, aus dem die Exportversionen Model F bzw. Space Cruiser hervorgehen

1982: Der Nissan Prairie wird in Japan vorgestellt und eingeführt. Internationaler Vertriebsstart für den Mitsubishi Space Wagon

1983: Im April Importbeginn des Toyota Model F, auf verschiedenen Märkten auch als Toyota Model F 4×4 bzw. Space Cruiser 4×4. Selbsttragende Karosserie und Hinterradantrieb, Motor und Fahrwerk verwandt mit Toyota HiAce. Deutschlanddebüt des Nissan Prairie auf der IAA. Zugleich ist der Nissan Prairie Pionier der Kompaktvans. Europäischer Marktstart für den Mitsubishi Space Wagon mit Frontantrieb und drei variablen Sitzreihen für bis zu acht Passagiere. Chrysler präsentiert in Nordamerika den Voyager, der zum Modelljahr 1984 eingeführt wird

1984: Beim Toyota Model F ersetzt ein 2,0-Liter-Modell das bisher verwendete 1,8-Liter-Aggregat. Vorstellung und Markteinführung für den Renault Espace

1986: Der Prairie läuft jetzt unter der Bezeichnung Paririe K. Das „K“ steht für den serienmäßigen, geregelten Drei-Wege-Katalysator. Facelift für Toyota Model F. Überarbeitung für den Mitsubishi Space Wagon, jetzt auch mit geregeltem Drei-Wege-Katalysator und Allradantrieb lieferbar. Neu ist außerdem ein optionaler Turbodiesel für den Space Wagon

1987: Umfangreiche Modellpflege für den Prairie mit Kunststoffstoßfängern in Wagenfarbe und zusätzlich als Allrad-Modell

1988: Im Dezember Deutschlandstart für den Nachfolger des Nissan Prairie, den Prairie Pro. Wieder mit Schiebetüren, aber ohne B-Säule

1990: Im September wird der Import des Toyota Model F eingestellt, Abverkauf bis Mitte des folgenden Jahres

1991: Modellwechsel beim Mitsubishi Space Wagon, die Generation mit dem Code DOOW wird abgelöst durch den Space Wagon der Serie N30. In Deutschland wurden rund 26.000 Einheiten der ersten Generation des Space Wagon verkauft, von der zweiten Auflage werden bis 1998 in Deutschland 22.000 Einheiten zugelassen. Marktstart des Toyota Previa als Nachfolger des Model F

1993: Der Prairie Pro wird vom Serena abgelöst

 

Wichtige Motoren (besonders für den deutschen Markt)

Mitsubishi Space Wagon (1982-1991) mit 1,8-Liter-Vierzylinder-Motor (66 KW/90 PS) bzw. mit 1,8-Liter-Vierzylinder-Turbodiesel-Motor (55 KW/75 PS) bzw. mit 2,0-Liter-Vierzylinder-Motoren (62 kW/84 PS bzw. 74 kW/101 PS bzw. 75 KW/102 PS)

Nissan Prairie (1982-1988) mit 1,8-Liter-Vierzylinder-Motoren (65 KW/88 PS bzw. 66 kW/90 PS) bzw. mit 2,0-Liter-Vierzylinder-Motoren (68 KW/92 PS bzw. 77 kW/105 PS)

Nissan Prairie Pro (1988-1992) mit 2,0-Liter-Vierzylinder-Motoren (72 KW/98 PS) bzw. mit 2,4-Liter-Vierzylinder-Motoren (98 KW/133 PS)

Toyota Model F (1983-1990) mit 1,8-Liter-Vierzylinder-Motor (58 KW/78 PS) bzw. mit 2,0-Liter-Vierzylinder-Motor (64 KW/88 PS)

Preise

Mitsubishi Space Wagon 1800 (1985) ab 20.990 Mark

Mitsubishi Space Wagon 2000 Allrad (1986) ab 26.990 Mark

Mitsubishi Space Wagon 2000 (1989) ab 26.780 Mark

Mitsubishi Space Wagon 1800 Turbo Diesel (1989) ab 27.990 Mark

Mitsubishi Space Wagon 2000i Allrad (1989) ab 31.780 Mark

Nissan Prairie (1983) ab 17.995 Mark

Nissan Prairie 4×4 (1987) ab 27.645 Mark

Nissan Prairie Pro (1988) ab 29.995 Mark

Nissan Prairie Pro 4×4 (1988) ab 35.995 Mark

Toyota Model F 1.8 (1983) ab 18.990 Mark

Toyota Model F 2.0 (1984) ab 21.290 Mark

UNSERE TOP-ANGEBOTE FÜR SIE

MEHR ERFAHREN AUS DEM BEREICH NEWS

Eine Frage von Belang: Reisemobil kaufen oder mieten?

Eine Frage von Belang: Reisemobil kaufen oder mieten?

Nissan Qashqai: Neue Optik für den Crossover

Nissan Qashqai: Neue Optik für den Crossover

Alfa Romeo Junior zeigt sich erstmals öffentlich – in Mailand

Alfa Romeo Junior zeigt sich erstmals öffentlich – in Mailand

zoom_photo