Winterkorn sieht das Auto in der Zeitenwende

auto.de Bilder

Copyright: VW

Das Automobil steht vor einer Zeitenwende. Die CO2-Ziele, die Elektromobilität und die elektronische Vernetzung von Fahrzeug stellen die Branche vor große Herausforderungen. Martin Winterkorn, Chef des Volkswagen-Konzerns, sieht die neuen Player im Mobilitäts-Business unter anderem in Apple, Chinas IT-Konzern Baidu, Google oder Tesla. Und Winterkorn betonte vor den Ingenieuren und Managern der Branche auf dem Wiener Motorensymposium, dass Volkswagen mit ihnen keine Berührungsängste habe. "Unser Anspruch ist glasklar: Wir werden den Wandel aus eigener Kraft gestalten. Als Motor und nicht als Bremser", so der Konzern-Lenker. Auf dem Weg des Autos in die Zukunft gibt es keinen Königsweg, das gesamte Antriebsspektrum werde gebraucht. "Aktuell ist die E-Mobilität zwar noch ein Nischenprodukt", aber das muss und werde sich in den kommenden Jahren ändern, schon allein aufgrund der strengen CO2-Ziele, so Winterkorn.Tritt die Prognose ein, die Peter Gutzmer, Technologie-Vorstand und Vize-Chef des Automobil-Zulieferers Schaeffler, in Wien zitierte, dann würden von den bis 2030 weltweit 120 Millionen abgesetzten Pkw 56 Prozent von Benzin- und Dieselmotoren angetrieben, die meist auch in den 36 Prozent Hybrid-Fahrzeugen arbeiten. Der Rest von etwa neun Prozent machen die E-Autos aus. Das zeigt, wie Winterkorn es ausdrückt, "das Innovationsfeld Nr.1 ist natürlich die Optimierung des Verbrenners". Hocheffiziente, aufgeladene Benziner und Dieselmotoren, am besten in Kombination mit einer Doppelkupplungs-Automatik, bleiben laut dem VW-Vorstandschef auf absehbare Zeit unverzichtbar.Gutzmer weist darauf hin, dass emissionsarme Pkw-Antriebe nur zu realisieren sind, wenn im gesamten Antriebsstrang die auftretenden Verluste reduziert werden. Es gelte daher, beim Verbrennungsmotor die elektrischen Komponenten und das Getriebe im Verbund zu betrachten. "Gleichzeitig sind sowohl für 48-Volt- als auch für Hochvolt-Hybrid-Antriebe neue Getriebekonzepte zu entwickeln", so Gutzmer, die insgesamt eine hohe Effizienz haben und möglichst wenig komplex sind. Der Schaeffler-Vorstand sieht mit 48-Volt-Hybrid-Autos die Möglichkeit, den Spritverbrauch um fast 25 Prozent zu senken und das mit deutlich geringeren Kosten als bei Hochvolt-Hybrid-Konzepten.Dennoch konkurriert selbst der sparsame 48-Volt-Mild-Hybrid mit hoch effizienten Dieseln. Ein neuer Dieselmotor gehört dazu, der als stärkster jemals von Volkswagen angebotene jetzt im VW-Passat auf den Markt startet. Aus 2,0 Litern Hubraum schöpft der Vierzylinder mit 2 500 bar Kraftstoff-Direkteinspritzung 176 kW/240 PS Leistung bei 4 000/min. Ein spezieller Bi-Turbo beatmet den Kraftprotz, der das bullige Drehmoment von maximal 500 Newtonmeter zwischen 1 750/min bis 2 500/min auf die Kurbelwelle stemmt.Für die schwingungsarme und komfortable Kraftübertragung nutzt VW die 7-Gang-Doppelkupplungs-Automatik "DSG", die mit 4Motion-Allradantrieb der Limousine eine Höchstgeschwindigkeit von 240 km/h verleiht. Beachtlich ist bei der Kraftfülle und der hohen Leistung der vergleichsweise niedrige Verbrauch von 5,3 Litern je 100 km bzw. 5,4 Liter beim Variant (rund 140 g CO2/km). Um den Komfort bei niedrigen Drehzahlen zu perfektionieren, setzt VW im ­7-Gang-DSG auf die neue Fliehkraftpendel-Technik von Schaeffler-LuK. Die ermöglicht eine weitere Absenkung der Schaltpunkte und damit des Drehzahl-Niveaus und trägt so zum niedrigen Verbrauch des TDI bei.Den Spitzenwert im Bereich der Selbstzünder toppt laut Winterkorn eine Entwicklung aus dem sogenannten "modularen Dieselbaukasten" (MDB) von VW. Ein mächtiger Hochdrehzahl-Dieselmotor, der mit zweistufiger Aufladung und einem zusätzlichen elektrisch angetriebenen Verdichter, dem sogenannten "Electric Booster", aus 2,0 Liter Hubraum 221 kW/300 PS Leistung und maximal 600 Newtonmeter Drehmoment presst. Zu den Besonderheiten des Vierzylinders, der laut Friedrich Eichler, Leiter der VW-Aggregate-Entwicklung, "im 6-Zylinder-Segment wildern kann", gehören der erhöhte Ladedruck des Bi-Turbo-Systems, der auf 3 000 bar angehobene Einspritzdruck ­des Common-Rail-Systems sowie ein variabler Ventiltrieb."Der Verbrennungsmotor hat noch einiges auf der Pfanne", sagte Rolf Bulander, Geschäftsführer bei Bosch und Vorsitzender des Unternehmensbereich Mobility Solutions. Bulander erläuterte, wie der Antriebsstrang durch umfassenden Systemansatz optimiert werden kann. Dazu gehört die Benzin-Direkteinspritzung mit 350 bar statt 200 bar und die Wasser-Einspritzung in den Benzinmotor. Wasser ist also nicht nur zum Waschen da. Denn durch seine Einspritzung lässt sich laut Bulander der Benzin-Verbrauch um mindestens vier Prozent verringern und zusätzlich die Leistung verbessern. Und wo kommt das H2O her? Ein Teil als Tauwasser aus der Klimaanlage und aus einem Fünf-Liter-Wassertank, der etwa für 3.000 km reichen soll.
auto.de

Copyright: Wolfgang Pester/mid

UNSERE TOP-ANGEBOTE FÜR SIE

MEHR ERFAHREN AUS DEM BEREICH NEWS

E-Go stellt erneut Insolvenzantrag

E-Go stellt erneut Insolvenzantrag

Rivian R2 und R3: Eine Überraschung in Kalifornien

Rivian R2 und R3: Eine Überraschung in Kalifornien

Stärker war noch kein Serien-Porsche

Stärker war noch kein Serien-Porsche

zoom_photo