Ihre persönliche Autoberatung
0800 - 40 30 182
Der BMW X5 gilt als eine gelungene Weiterentwicklung auf der Haben-Seite von BMW. Bereits seit dem Jahr 2000 ist der X5 fester Bestandteil der Modellpalette des Herstellers. Die Baureihe ist für folgende Karosserie-Varianten verfügbar: Kunden können sich für das SUV entscheiden. Der BMW X5 spielt seine Rolle als SUV in seiner Fahrzeugklasse überzeugend. Er ist nahezu für jeden Zweck gerüstet. Seine Vorzüge liegen im Komfort und seiner Langstreckentauglichkeit, gewürzt mit einem kräftigen Motor und einem Hauch Sportlichkeit. In Sachen Motorisierung stehen verschieden starke Benzin -und Diesel-Motoren zur Verfügung. Zusätzlich dazu zählt ein Hybrid (Elektro/Benzin) mit Benziner zum Angebot von BMW.
Das Einsteigermodell beginnt bei 184 PS. In der Topversion sorgen satte 575 PS unter der Motorhaube für reichlich Power. Die mit Allrad beziehungsweise Heckantrieb ausgestattete Topversion greift sogar auf 4,8-Liter Hubraum zurück, um mit maximal 250 km/h auch zum schnellsten X5 zu avancieren. Die Topmotorisierung weist in Sachen Verbrauch folgenden Wert auf: 14,9 Litern Benzin auf Hundert Kilometer. Der CO2-Austoß liegt somit bei 353 g/km. Zu gefallen weiß der X5 in jedem Fall generationsübergreifend dank der Fahrdynamik. Der Fahrer findet ein straffes, aber gut abgestimmtes Fahrwerk vor. Für die Topversion stehen ab Werk beide gängigen Getriebearten zur Verfügung, sprich eine 8-Stufen Automatik und ein manuelles Schaltgetriebe mit 6 Gängen. Das Angebot an Assistenzsystemen und das Infotainment sind als ausgereift und zufriedenstellend zu bewerten.
Der Hersteller bietet 4,8 Liter Hubraum für den X5 an. 575 PS sorgen in Kombination mit dem sportlichen Fahrwerk beim BMW X5 für eine überzeugende Performance. Die leistungsstärkste Motorisierungs-Variante stemmt 750 Newtonmeter Drehmoment bei 3700 U/min. Es vergehen zwischen null und 100 km/h gerade 10,1 Sekunden. Ein solider Wert. Die Spitze liegt bei 250 km/h. Als Verbrauch verspricht BMW einen Wert von 14,9 Litern. Die CO2-Emissionen ergeben einen Wert von 353g pro Kilometer.
Der BMW X5 bietet ein überzeugendes Sicherheitsniveau, auch wegen seines Allradantriebs. Die Sicherheitsausstattung beinhaltet alle gängigen Features einschließlich einer gut zupackenden Bremsanlage.
BMW hat für den X5 ein umfangreiches Ausstattungspaket geschnürt. Die Serienausstattung des BMW X5 ist ordentlich und bietet unter anderem.
Der erstmals 1999 in den USA vorgestellte BMW X5 läuft bereits in der dritten Generation vom Produktionsband (E 53, E 70 und F15). Zunächst standen zwei Motorvarianten zur Verfügung. Zum einen ein 3 Liter Benzinmotor mit 170 kW / 231 PS für den BMW X5 3.0i und ein 4,4 Liter V8-Motor mit 210 kW / 286 PS. für den BMW X5 4.4i. Bis zur Einstellung des E 53 im Jahr 2006 und der Einführung der zweiten Generation des BMW X5 verfügte der BMW X5 über eine Motorenpalette, die bei den Benzinern vom 3.0i mit 231 PS bis zum 4.8is mit 360 PS reichte. Bei den Selbstzündern startete der BMW X5 zunächst mit dem 3.0d, einem 3 Liter Reihen-Sechszylinder mit 135 kW / 184 PS bei 4.000 U/Min. und einem Drehmoment von 390 Nm bei 1750 U/Min. Die Produktion dieses Motors wurde im Jahr 2003 zugunsten des 3.0d, ebenfalls ein 3 Liter Reihen-Sechszylinder, aber 160 kW / 218 PS bei 4.000 U/Min. und 500 Nm bei 2000 U/Min stark. Für dieses Modell wurde neben der schon eingeführten SUV-Gattung eine neue, so genannte SAV-Gattung (Sports Activity Vehicle) eingeführt. Diese Fahrzeuge besitzen, gegenüber den SUV, eine noch weiter reduzierte Geländetauglichkeit. So ist beim BMW X5 gänzlich auf eine Geländereduktion verzichtet worden und somit ein Fahrzeug mehr für sportlich ambitionierte Fahrer.
Für den neuen, 2006 eingeführten, BMW X5 standen folgende Motorvarianten zur Verfügung. Benzin:
Diesel:
Die mittlerweile dritte Generation des BMW X5 wurde im Mai 2013 vorgestellt und kam im November des Jahres auf den Markt. Das unter der Bezeichnung F15 laufende Modell wird derzeit mit zwei Benzin- und vier Dieselmotoren angeboten. Als Ottomotoren hat man die Wahl zwischen dem xDrive35i mit 306 PS und dem Topmodell xDrive50i mit 450 PS. Die Dieselmotoren beginnen beim sDrive25d mit vier Zylindern und 218 PS. Dies ist das einzige Modell ohne serienmäßigen Allradantrieb. Außerdem erhältlich sind der xDrive30d (258 PS), der xDrive40d (313 PS) sowie eine von der M50d mit 381 PS. Als Innenraum-Linien stehen "Pure Experience", "Pure Excellence" sowie ein "M Sportpaket" zur Verfügung.