Ärgerliche Lackschäden – Schwachstelle Türkante

Einmal zu viel Schwung beim Aussteigen und schon ist es passiert: Die Türkante touchiert die Garagenwand oder ein anderes Auto. Kleine, hässliche Lackschäden sind die Folge. Doch das lässt sich mit einfachen Mitteln verhindern.

Wer eine enge Garage hat, kann sich mit Hausmitteln helfen. Eine dünne Styroporplatte, an die Wand geklebt, verhindert Schäden bei der Kollision. Die teuren Wandschoner aus dem Zubehörhandel kann man sich da getrost sparen. Nachteil dieser Lösung: Schutz gibt es nur in der eigenen Garage.

Auch auf fremden Parkplätzen helfen aufklebbare Türkantenschoner. Die transparenten Folien gibt es im Internet ab rund drei Euro. Die Schutzschicht verhindert kleinere Lackschäden wirkungsvoll, ist jedoch jederzeit sichtbar.

Eleganter löst Ford das Problem.

Die Kölner haben einen automatisch ausklappenden Türkantenschutz entwickelt. Bei geschlossener Tür ist er unsichtbar, sobald sie wenige Zentimeter geöffnet wird, klappt sich über eine einfache Mechanik eine Kunststoffschiene aus dem Türblatt vor die Kante. Ab Anfang 2012 ist der Lackschutz beim Ford Focus in der Ausstattungslinie „Titanium“ (ab 21.600 Euro) aufpreisfrei an Bord. Weitere Modelle sollen in Kürze folgen.

UNSERE TOP-ANGEBOTE FÜR SIE

MEHR ERFAHREN AUS DEM BEREICH NEWS

Volkswagen Touareg

VW Touareg: Das Spitzenmodell in neuem Dress

Brabus 930

Brabus 930: Der ultimative Hybrid-GT

Opel Corsa

Opel Corsa bekommt ein neues Gesicht

zoom_photo