Chevrolet

Chevrolet Orlando: Amerikanischer Herausforderer

Wer beim Autokauf mit einem begrenzten Budget kalkulieren muss, sucht häufig ein Fahrzeug, das möglichst viel kann. Das ist einer der Gründe, warum die Segmente der leichten SUV und der Vans von Nachfragekrisen kaum beeindruckt seit Jahren stetig wachsen. Um von diesem Kuchen zu naschen, wurde der Chevrolet Orlando entwickelt. Ein Einstiegspreis deutlich unter 20 000 Euro soll helfen, sich unter den Familienlimousinen einen festen Platz zu erobern.

Konkurrent

Die potenziellen Käufer der VW-Modelle Touran oder Sharan hat die amerikanische Marke dabei weniger im Blick. Stattdessen hat Chevrolet den Mazda5 als Konkurrent ausgemacht. Allerdings kann der Orlando dessen Schiebetüren [foto id=“333936″ size=“small“ position=“left“]nicht bieten, sondern muss versuchen, über Ausstattung und Qualität Kaufanreize zu schaffen. Ein Pluspunkt ist auf jeden Fall der Einstiegspreis von 18 990 Euro.

Innenraumkonzept

Das Innenraumkonzept ist auf sieben Plätze ausgelegt. Die dritte Reihe ist dabei voll versenkbar und der ebene Ladeboden ist ein für den Transport von Gütern nicht zu unterschätzender Vorteil. Wie nicht anders zu erwarten, ist der Zustieg auf die Plätze fünf und sechs nicht wirklich bequem, aber auch bei Chevrolet ist über das Problem intensiv nachgedacht worden und hat so die technisch größtmögliche Zustiegslücke geschaffen. Außerdem geben die rund 40 Millimeter über dem Niveau der beiden vorderen Sessel angebrachten hinteren Sitze den Passagieren ein verbessertes Raumgefühl.

Gepäcktransport

Wer die volle Sitzplatzkapazität ausnutzt, kommt um Kompromisse beim Gepäcktransport jedoch nicht herum. Sieben Personen zum Ferienflieger an den Flughafen zu bringen, ist eine leichte Übung für den Orlando, nur die Koffer bleiben dann zurück. 89 Liter Gepäckvolumen sind kein wirklich vorzeigbarer Wert. Anders ist es, wenn der Wagen als Fünfsitzer seine Transportaufgaben erledigt. Dann stehen mindestens 454 Liter Volumen zur Verfügung. Auch für die große [foto id=“333937″ size=“small“ position=“right“]Einkaufstour im Baumarkt ist der Orlando fit, hinter den Vordersitzen können im Bedarfsfall fast 1 500 Liter Volumen genutzt werden.

Sitzkomfort

Ergonomisch gut geformte Sitze, die dem Rücken Halt geben und an den Wangen stabil genug sind, waren in der Vergangenheit nicht als Stärke von amerikanischen Marken bekannt. Deshalb überrascht der Orlando auch mit den ausgeprägten Seitenwülsten der Frontsitze, wo die Insassen schwungvoll genommene Kurven in aufrechter Haltung erleben können.

Innenausstattung

Erfreulicherweise fehlt der Innenausstattung zudem jene plastikdominierte Sparsamkeit, die US-Produkten in der Vergangenheit häufig anhaftete. Die Atmosphäre im Orlando ist aufgeräumt, wirkt überraschend solide und wertig. Wer sich das Cockpit genauer anschaut, findet eine Grundarchitektur wieder, die Opel-Fahrer von verschiedenen Modellen her kennen. Der hoch sitzende Bildschirm der Navigation gehört ebenso dazu wie die Anordnung verschiedener Schalter und [foto id=“333938″ size=“small“ position=“left“]anderer Bedienelemente. Ein Clou versteckt sich genau unter dem Monitor: Per Tastendruck klappt das ganze Schalterpanel weg, um den Aufbewahrungsort für MP3-Player oder andere externe Unterhaltungsquellen frei zu legen.

Fahrinformationen

Die Anzeigen für die zentralen Fahrinformationen sind leider Opfer einer leichten Design-Verirrung geworden. Statt sie fahrerfreundlich unter einer gemeinsamen Scheibe zu platzieren, wurden die Instrumente in verschiedenen Segmenten untergebracht, die durch Kunststoffstege voneinander getrennt sind. Mag sein, dass dies originell ist, der Ablesbarkeit erweist diese Idee aber keinen guten Dienst.

Lesen Sie weiter auf Seite 2: Motorisierung; Fahreigenschaften; Verbrauch; Bewertung; techn. Daten & Preis

{PAGE}

[foto id=“333939″ size=“full“]

Motorisierung

Für die Probefahrt wurde die Version eines zwei Liter großen Turbodiesels gewählt, bei dem die Kunden die Wahl zwischen drei Varianten haben werden. Mit einem manuellen Sechsgang-Getriebe ist der Motor in den Leistungsstufen 96 kW/130 PS und 120 kW/163 PS zu haben. Letztere kann auch mit einer Sechsgang-Automatik bestellt werden. Als vierte Variante steht ein 1,8 Liter großer Benziner zur Verfügung, der 104 kW/141 PS abgibt. Chevrolet hofft, nach der Anlaufphase des Orlando den Dieselanteil bis auf 50 Prozent am Gesamtvolumen steigern zu können.

Fahreigenschaften

Das Testfahrzeug mit 163 PS und Handschaltung hat einen stimmigen und munteren Eindruck hinterlassen. In den meisten Lastzuständen hat sich der Motor unauffällig, geräuscharm und leistungswillig verhalten. Lediglich bei höheren Drehzahlen hat sich ein knurriger Unterton bemerkbar gemacht, der sich durch zügige Gangwechsel beheben lässt. Fahrwerk und Lenkung erscheinen bei dem Auto so europäisch, dass man die US-Marke dahinter leicht vergessen kann. [foto id=“333940″ size=“small“ position=“left“]Das Auto reagiert direkt und unmittelbar auf Richtungsänderungen, von der Vorderachse kommt ausreichend Rückmeldung, so dass sich ein griffiges und handliches Fahrgefühl einstellt.

Verbrauch

Die beiden handgeschalteten Dieselvarianten sollen laut EU-Verbrauchstest mit sechs Litern Kraftstoff je 100 Kilometer auskommen. Die Automatikversion ist mit einem Liter mehr veranschlagt. Die als Nutzer ins Auge gefasste Standardfamilie dürfte sich folglich bei Auslastung von vier Sitzen und mit Urlaubsgepäck auf einen Verbrauch um neun Liter einstellen.

Bewertung

Pluspunkte:
+ günstiger Einstiegspreis
+ komfortables Fahrwerk

Minuspunkte:
– konventionelles Design
– unübersichtliche Instrumente


Datenblatt Chevrolet Orlando:
Siebensitzige Großraumlimousine mit Frontantrieb
  
Länge/Breite/Höhe/Radstand: 4,65 Meter/1,84 Meter/1,63 Meter/2,76 Meter
Kofferraumvolumen: 89 – 1 487 Liter
Tankinhalt 64 Liter
 
Motorisierung:
1,8-Liter-Vierzylinder-Benzinmotor mit 104 kW/141 PS
max. Drehmoment: 176 Nm bei 3 800 U/min
0-100 km/h: 11,6 Sek.
Höchstgeschwindigkeit: 185 km/h
Verbrauch: 7,3 l/100 km
CO2-Ausstoß: 172 g/km
Preis: ab 18 990 Euro
2,0-Liter-Vierzylinder-Diesel mit 96 kW/130 PS
max. Drehmoment: 315 Nm bei 2 000 U/min
0-100 km/h: 10,3 Sek.
Höchstgeschwindigkeit: 180 km/h
Verbrauch: 6,0 l/100 km
CO2-Ausstoß: 159 g/km
Preis: ab 22 390 Euro
2,0-Liter-Vierzylinder-Diesel mit 120 kW/163 PS
max. Drehmoment: 360 Nm bei 2 000 U/min
0-100 km/h: 10,0 Sek.
Höchstgeschwindigkeit: 195 km/h
Verbrauch: 6,0 l/100 km
CO2-Ausstoß: 159 g/km
Preis: ab 23290 Euro

UNSERE TOP-ANGEBOTE FÜR SIE

MEHR ERFAHREN AUS DEM BEREICH NEWS

E-Go stellt erneut Insolvenzantrag

E-Go stellt erneut Insolvenzantrag

Rivian R2 und R3: Eine Überraschung in Kalifornien

Rivian R2 und R3: Eine Überraschung in Kalifornien

Stärker war noch kein Serien-Porsche

Stärker war noch kein Serien-Porsche

zoom_photo