Entwicklung in der Motorentechnik – Eine möglichst glatte Sache

Es ist kein traditionsbedingter Mythos, sondern tatsächlich heute noch Realität: Damit der Motor eines Neuwagens rund läuft, muss er eingefahren werden. Forscher von fünf Fraunhofer-Instituten arbeiten daran, dass sich das bald ändert. Erste Erfolge gibt es bereits.

Wer dem Triebwerk seines Neuwagens vom ersten Kilometer an Höchstleistungen abverlangt, dem verschleißt der Motor schneller. Grund: Bauteile, die miteinander mechanischen Kontakt haben, wie Zylinderlaufbahn und Kolben, sind noch nicht perfekt aufeinander eingeschliffen. Für die ersten 1.000 Kilometer sollte man deshalb auf zu schnelles Beschleunigen, hohe Drehzahlen und ständige Kurzstrecken verzichten. Hier verfeinert sich auf Nanometer-Ebene noch die Oberfläche.

Komfortabler und durch weniger Reibung auch energiesparender wäre es natürlich, wenn die Teile schon aufeinander abgestimmt wären. Daran arbeiten verschiedene Fraunhofer-Institute: „Unser Ansatz ist es, den Prozess der Randschichtbildung in die Fertigung vorzuverlegen“, sagt Torsten Schmidt vom Institut für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik IWU in Chemnitz. Zum Beispiel setzen die Forscher für das Präzisions-Bohren der Zylinderlaufflächen besondere Schneiden ein, die eine feinere Oberfläche hervorbringen. Im Versuchslabor klappt das bereits so gut, dass die Zylinderlauffläche des Versuchsmotors mit der gut eingelaufenen eines eingefahrenen Triebwerks vergleichbar ist. Jetzt arbeiten die Forscher daran, ihr Verfahren an Entwicklungstrends in der Automobilfertigung anzupassen.

UNSERE TOP-ANGEBOTE FÜR SIE

MEHR ERFAHREN AUS DEM BEREICH NEWS

Eine Frage von Belang: Reisemobil kaufen oder mieten?

Eine Frage von Belang: Reisemobil kaufen oder mieten?

Nissan Qashqai: Neue Optik für den Crossover

Nissan Qashqai: Neue Optik für den Crossover

Alfa Romeo Junior zeigt sich erstmals öffentlich – in Mailand

Alfa Romeo Junior zeigt sich erstmals öffentlich – in Mailand

zoom_photo