Recht: Nachlackiert und verschwiegen – Händler haftet

Haftet ein Magnet an Karosserieteilen nicht mehr oder wurden Teile des angekauften Gebrauchten erkennbar nachlackiert, so ist dies für einen Autohändler in der Regel ein Anzeichen für einen reparierten Unfallschaden.

Nach einem jetzt veröffentlichtem Urteil des Oberlandesgericht (OLG) Karlsruhe (Az.: 4 U 71/09) steht ein Händler in der Pflicht, auf die nachlackierten Stellen hinzuweisen und dem Kaufinteressenten des Gebrauchtwagens den Unfallverdacht mitzuteilen. Kommt er dieser Pflicht nicht nach und verschweigt diese Umstände, so kommt nach Paragraph 123 Absatz 1 BGB eine arglistige Täuschung in Betracht, welche im Streitfall zu Gunsten des Käufers ausgelegt wird.

Im oben genannten Prozess handelte es sich um ein größeres Autohaus. Die OLG-Richter waren der Auffassung, dass ein Betrieb dieser Größe im Zuge des Fahrzeugankaufes zumindest eine Sichtprüfung der Fahrzeuge sicherstellen müsse und eventuelle Unfallschäden entsprechend zu dokumentieren sind. Fehlt eine Ablauforganisation dieser Art, so kann dem Geschäftsführer der Vorwurf der Arglist treffen und eine Rückabwicklung des Kaufvertrages nach sich ziehen.

UNSERE TOP-ANGEBOTE FÜR SIE

MEHR ERFAHREN AUS DEM BEREICH NEWS

Peugeot E-308 SW

Vorstellung Peugeot E-308: Jetzt auch voll unter Strom

Peugeot E-208

Vorstellung Peugeot 208: Frisch renoviert

Opel Grandland 019

Brandneuer Opel Grandland beobachtet

zoom_photo