Reifen aus Löwenzahn – Eine Pusteblume als Rohstoff

Reifen aus Löwenzahn - Eine Pusteblume als Rohstoff Bilder

Copyright: auto.de

Ein Werk, in dem im größeren Umfang Kautschuk aus Löwenzahn produziert werden könnte, entsteht gerade Bilder

Copyright: auto.de

In wenigen Jahren könnten unsere Autoreifen auf der Wiese wachsen – zumindest wichtige Bestandteile Bilder

Copyright: auto.de

Die industrielle Produktion von Löwenzahn als Grundlage für Autoreifen steht offenbar kurz vor ihrem Durchbruch: Reifenhersteller Continental und das Fraunhofer Institut für Molekularbiologie und angewandte Ökologie (IME) in Aachen forschen seit Jahren daran, Naturkautschuk aus Löwenzahnwurzeln herzustellen. Jetzt bauen die Partner beim IME am Standort Münster eine Pilotanlage, die in größerem Umfang Naturkautschuk produzieren können soll.

Die ersten Testreifen mit Gummi-Mischungen aus Löwenzahn-Kautschuk sollen bereits in den kommenden Jahren auf öffentlichen Straßen erprobt werden. Bisher wird Kautschuk aus dem Gummibaum gewonnen und muss von seinen subtropischen Anbaugebieten weite Transportwege bis zu den Reifenwerken zurücklegen.

„Die Kautschuk-Gewinnung aus der Pusteblumenwurzel ist deutlich wetterunabhängiger möglich als die vom Gummibaum“, sagt Nikolai Setzer, der im Continental-Vorstand für die Division Reifen verantwortlich ist. Da Löwenzahn agrarisch anspruchslos sei, eröffne sein Anbau ganz neue Potenziale, insbesondere für heute brach liegende Anbauflächen. Wo in Europa der großflächige Anbau des speziell gezüchteten Löwenzahns vorgenommen werden könnte, steht aber noch nicht fest.

UNSERE TOP-ANGEBOTE FÜR SIE

MEHR ERFAHREN AUS DEM BEREICH NEWS

Cadillac_Lyriq_V_003

Cadillac Lyriq-V fotografiert

Fahrbericht Renault Kangoo E-Tech: Für Handwerk und Familien

Fahrbericht Renault Kangoo E-Tech: Für Handwerk und Familien

BMW XM

Fahrbericht BMW XM: Saubere Provokation

zoom_photo