Wenn es dem Motor-Kühlmittel zu kalt wird

In den letzten Wochen dürften Startschwierigkeiten so manchen Autofahrer genervt haben. Solange die Kälte nur der Batterie zusetzte, weil die möglicherweise an Altersschwäche litt, konnten streikende Motoren vermutlich per Starthilfekabel und „Spenderauto“ wieder zum Laufen gebracht werden.

Frostschutzmittel…

Viel schlimmer, wenn klirrende Kälte über das Motor-Kühlmittel herfällt, das nicht genügend mit einem Frostschutzmittel angereichert ist. Daran denkt normalerweise kaum ein Autofahrer, wenn er den Wetterbericht verfolgt. Reines Wasser, das gefriert, beansprucht Raum. Es dehnt sich aus. Und das nehmen Kühlmittelschläuche, Kühler, Zylinder und Zylinderkopf übel. Platzende Schläuche und Haarrisse im Motorblock können die Folge sein.

Glysantin

BASF empfiehlt, das Frostschutzmittel Glysantin im Verhältnis 50:50 zu mischen. Damit seien Autobesitzer auf der sicheren Seite, der Motor werde vor Korrosion geschützt, könne im Sommer nicht überhitzen und verkrafte im Winter Außentemperaturen bis minus 40 Grad. Vor Winterbeginn sollte der Grad der Frostsicherheit des Kühlmittels in einer Autowerkstatt geprüft und gegebenenfalls erneuert werden.

Motorschäden vermeidbar

„Minderwertige Frostschutzmittel sowie Kühlmittel, die für das jeweilige Fahrzeug nicht zugelassen sind oder der falschen Kühlerschutztechnologie angehören, können schwere Schäden am Motor verursachen“, warnt Mike Freche, Markenmanager für Glysantin bei der BASF.

UNSERE TOP-ANGEBOTE FÜR SIE

MEHR ERFAHREN AUS DEM BEREICH NEWS

E-Go stellt erneut Insolvenzantrag

E-Go stellt erneut Insolvenzantrag

Rivian R2 und R3: Eine Überraschung in Kalifornien

Rivian R2 und R3: Eine Überraschung in Kalifornien

Stärker war noch kein Serien-Porsche

Stärker war noch kein Serien-Porsche

DISKUTIEREN SIE ÜBER DEN ARTIKEL

Bitte beachte Sie unsere Community-Richtlinien.

Gast auto.de

Februar 21, 2010 um 9:22 pm Uhr

Von einem Verhältnis von 50% zu 50% möchte ich in unseren Breitengraden dringend abraten. Erstens haben wir hier noch nie Temperaturen von -40°C gehabt. Zweitens verschlechtert jedes Kühlmittel die Wärmekapazität des Kühlmittelkreislaufs. Das bedeutet, dass reines Wasser eben deutlich mehr Wärmekalorien als Kühlmittel aufnehmen kann. Und das kann bei der im Kühlkreislauf befindlichen Kühlwassermenge bei hohen Aussentemperaturen im Sommer möglicherweise zu bedrohlichen Überhitzungsproblemen führen. Also wenigstens im Sommer keine 50% Kühlmittel! Gegen Korrosionsgefahr hilft viel besser ein regelmässiger (alle drei Jahre) kompletter Austausch des gesamten Kühlwassers, weil sich die Antikorrosiva im Kühlmittel allmählich verbrauchen. Auch bei einer Konzentration von 50%. Wolli

Comments are closed.

zoom_photo