Impressionen

Zukunftsgesänge auf der IAA 2017?

auto.de Bilder

Copyright: Auto-Medienportal.Net/Daimler

auto.de Bilder

Copyright: Auto-Medienportal.Net/Borgward

auto.de Bilder

Copyright: Auto-Medienportal.Net/Manfred Zimmermann

auto.de Bilder

Copyright: Auto-Medienportal.Net/Borgward

auto.de Bilder

Copyright: Auto-Medienportal.Net/Walther Wuttke

auto.de Bilder

Copyright: Auto-Medienportal.Net/Walther Wuttke

auto.de Bilder

Copyright: Auto-Medienportal.Net/Land Rover

auto.de Bilder

Copyright: Auto-Medienportal.Net/Land Rover

auto.de Bilder

Copyright: Auto-Medienportal.Net/BMW

auto.de Bilder

Copyright: Auto-Medienportal.Net/BMW

auto.de Bilder

Copyright: Auto-Medienportal.Net/BMW

auto.de Bilder

Copyright: Auto-Medienportal.Net/Volkswagen

auto.de Bilder

Copyright: Auto-Medienportal.Net/Volkswagen

auto.de Bilder

Copyright: Auto-Medienportal.Net/Skoda

auto.de Bilder

Copyright: Auto-Medienportal.Net/Skoda

auto.de Bilder

Copyright: Auto-Medienportal.Net/Bugatti

auto.de Bilder

Copyright: Auto-Medienportal.Net/Bugatti

auto.de Bilder

Copyright: Auto-Medienportal.Net/Bugatti

auto.de Bilder

Copyright: Auto-Medienportal.Net/Daimler

Die etablierten Hersteller hatten ihr Pulver zum Teil schon vor der IAA verschossen: Im Rennen darum, in der Berichterstattung eine möglichst prominente Platzierung zu erlangen, wurden Bilder und Informationen schon mit einigem Abstand vor der Messe gestreut. Und so hielten sich die Überraschungen auf dem Messegelände in Frankfurt in überschaubaren Grenzen.

Wenige Überraschungen zur IAA 2017

Eine der Hauptattraktionen blieb allerdings bis zuletzt unter Verschluss: Das AMG Project One, jenes "Hypercar", hinter dem vor allem AMG-Chef Tobias Moers, aber auch Designchef Gorden Wagener steht – und das mit Technik aus der Formel 1, die nicht nur extrem schnell, sondern auch sehr sparsam ist. Wo Bugatti beim Chiron auf gewaltigen Hubraum, schiere Leistung und Höchstgeschwindigkeit setzt, positioniert sich der Project One als extrem fortschrittliche Alternative. In Deutschland über 2,7 Millionen Euro teuer, soll es an 275 Kunden weltweit verteilt werden. Hoffentlich wird der Technologietransfer von der Formel 1 ins Supercar-Segment nach unten fortgesetzt.

Auch der Audi Aicon ist eine Überraschung. Bei dieser IAA-Premiere geht es nicht mehr um das Fahren, sondern nur noch um das Gefahrenwerden. Als rein autonomes Fahrzeug kommt er völlig ohne Lenkrad und Pedale aus – und das hat dem Designteam um Marc Lichte viele Freiheiten eröffnet. Farben und Materalien im Interieur sind umweltfreundlich und anspruchsvoll gestaltet, das Exterieur gibt sich wiederum extrem reduziert. Interessanterweise verzichtet Audi hier völlig auf Dekor, die Scheiben sind ohne metallische Akzente bündig eingesetzt. An Stelle der Scheinwerfer treten Beleuchtungselemente, die mit der Umgebung kommunizieren können. Sie sind mit organischen LED dargestellt. Ihnen fehlt die Präzision und Schärfe, die heute im Scheinwerferdesign dominiert.

Dass sich Autos in Zukunft stilistisch wieder etwas zurücknehmen könnten, belegt auch die Studie iVision Dynamics von BMW. Die Form wirkt beinahe generisch, vom "Hofmeister-Knick" in der C-Säule ist nicht mehr viel übrig, und lediglich die vom i8 inspirierten Rückleuchten sowie die übergroße Niere an der Frontpartie, die hier lediglich Sensoren birgt, nimmt Bezug auf andere BMW-Typen. Das Interieur ist noch unsichtbar. BMW-Chef Harald Krüger spricht davon, dass auch ein BMW mit autonomen Fähigkeiten auf Wunsch ein sportliches Fahrerlebnis bieten soll.

auto.de

Copyright: Auto-Medienportal.Net/Daimler

Baukastenprinzip bei VW wiederentdeckt

Das Baukastenprinzip wiederum feiert bei Volkswagen und der tschechischen Schwestermarke Skoda fröhliche Urständ. Der VW I.D. Crozz und der Skoda Vision E zeigen auf sehr ähnliche Weise, wie man sich markenspezifische Ableitungen des vollelektrischen MEB-Baukastens vorstellen darf. Die Elektrifizierung mag neue stilistische Freiheiten eröffnen, doch die Skaleneffekte locken eben auch hier.

Eine schöne neue Auto-Welt also, auf die der Besucher heuer vorbereitet wird, doch es gibt auch klassische Ansätze. Etwa den 115 PS starken Up GTI von Volkswagen, der mit seinem Purismus dem sehr nahe kommt, was früher unter Fahrspaß verstanden wurde: Direkter Durchgriff auf die Maschine, Leichtbau, Schnörkellosigkeit im Auftritt. Wer das 2018 kommende Auto schon gefahren ist, dem leuchten die Augen.

Und auch für die angeblich Unbelehrbaren, die ihre großen SUVs lieben, wird einiges geboten. Zum Beispiel bei BMW, wo der X7 einen durchaus glanzvollen Auftritt zelebriert. Er spricht freizeitorientierte Familien an, denen ein X5 mit drei Sitzreihen einfach zu klein ist – und von denen gibt es gerade in den USA viele. Sein stilistischer Auftritt ist von kühler Eleganz geprägt, und unter der eindrucksvollen Fronthaube kann man sich einen Hybridantrieb genauso gut vorstellen wie einen sanft grollenden V8.

auto.de

Copyright: Auto-Medienportal.Net/Volkswagen

UNSERE TOP-ANGEBOTE FÜR SIE

MEHR ERFAHREN AUS DEM BEREICH NEWS

E-Go stellt erneut Insolvenzantrag

E-Go stellt erneut Insolvenzantrag

Rivian R2 und R3: Eine Überraschung in Kalifornien

Rivian R2 und R3: Eine Überraschung in Kalifornien

Stärker war noch kein Serien-Porsche

Stärker war noch kein Serien-Porsche

zoom_photo