Honda VFR 1200 F DCT: Doppelt gekuppelt schiebt besser

Sein Sporttourer-Flaggschiff VFR bietet Honda ab Juni mit einem innovativen Doppelkupplungsgetriebe an. Für den 127 kW/172 PS starken Kardan-Sportler sind 16 200 Euro einzukalkulieren. Damit ergeben sich für die erstmals in einem Motorrad eingesetzte Technologie Mehrkosten in Höhe von 1 300 Euro gegenüber dem Basismodell.

Technikschmankerl

Im Pkw-Bereich sind automatische Doppelkupplungsgetriebe bei sportlichen Modellen längst keine Seltenheit mehr, im Motorradbau bietet die VFR als einzige dieses Technikschmankerl. Hier liegen beide Ölbadkupplungen auf einer Wellenachse, das spart Platz im Motor. Bei der VFR liegen die Kupplungen hintereinander, dadurch steht der Kupplungsdeckel rechts etwas weiter heraus. Linksseitig erkennt man die DCT (Dual Clutch Transmission)-VFR am fehlenden Hebel für die Kupplung und dem weggefallenen Fußschaltmechanismus. Stattdessen gibt es am linken Lenkerende eine [foto id=“297768″ size=“small“ position=“right“]Schaltwippe zum manuellen Rauf- und Runterschalten zwischen sechs Gängen, am linken Lenkerende kann der Fahrer zwischen den beiden Automatikmodi D für die spritsparende Tour und S für Sport oder der manuellen Gangwahl auswählen.

Schaltvorgang

Die beiden Kupplungen werden hydraulisch betätigt, ein Elektromotor dreht die Schaltkulisse. Insgesamt dauert ein Schaltvorgang so etwa eine halbe Sekunden, das ist eine Winzigkeit länger als bei modernen Sportautos. Im Fahrbetrieb fällt das jedoch nicht auf. Der flüssigkeitsgekühlte V4-Motor mit 1 237 ccm Hubraum setzt seine 129 Newtonmeter Drehmoment und die satte Leistung von 127 kW/172 PS äußerst souverän um, die elektronische Steuerung des Gaseinsatzes per Throttle-by-Wire-System funktioniert verzögerungsfrei.

Leise und drehzahlarm bei Tempo 65

Im D-Modus nutzt die Automatik das breite nutzbare Drehzahlband zum frühen Hochschalten, so fährt man innerorts bisweilen sogar [foto id=“297769″ size=“small“ position=“left“]im letzten Gang leise und drehzahlarm bei Tempo 65 durch die Gegend. Sogar auf der Landstraße genügt das D für flottes Vorankommen, denn die Drehzahl zum Hochschalten ist nicht festgelegt: Dreht der Fahrer engagierter am Gasgriff, schaltet das automatische Getriebe später bei höherer Drehzahl nach oben und erlaubt eine kräftigere Beschleunigung. Bei „S“ erfolgen sämtliche Schaltvorgänge deutlich später, was über Land in sportlicher Fahrweise mündet. In der Stadt ist man jedoch gefühlt immer mit zu viel Drehzahl unterwegs, die gar nicht nötig wäre. Der große Vorteil des DCT ist der fast ohne Unterbrechung vorhandene Kraftschluss zwischen Motor und Kardan, was die Lastwechsel minimiert. Voll durchbeschleunigt gibt die VFR jedenfalls Sporen wie ein reinrassiger Supersportler.

Nicht nur Vorteile

Doch die neue Technik hat nicht nur Vorteile: Die zusätzlichen Bauteile und etwas mehr Öl bescheren rund zehn Kilogramm mehr Eigengewicht, und die sind nicht von Pappe und kommen zu den ohnehin üppigen 267 Kilogramm hinzu. Dass es beim Anfahren und bei niedrigen Drehzahlen im Getriebe und seiner hydraulischen Betätigung klackert und klappert wie in den Anfängen der ABS-Technologie, ist lediglich ein akustisches Problem und daher verschmerzbar. Nur langsam [foto id=“297770″ size=“small“ position=“right“]gefahrene Kehren und Kreisverkehre, in die der VFR-Pilot verhalten hineinsticht, mögen die Automatikmodi nicht besonders. Dann schaltet das DCT manchmal mehrfach zwischen erstem und zweitem Gang hin und her und nervt mit Geräuschen und kleinen Vortriebsschwankungen.

Manuell gewählte Gangstufen

Das lässt sich mit den dann manuell gewählten Gangstufen umgehen. Auf Fingertipp wird geschaltet und der Fahrer bleibt Herr der Gangwahl – mit einer sinnvollen Ausnahme: Beim Anhalten vor der roten Ampel schaltet das Getriebe selbsttätig in den ersten Gang und kuppelt aus, damit man bei Grün mit einfachem Gasgeben anfahren kann. Denn beim VFR-DCT handelt es sich immer noch um ein normales Getriebe mit direkt eingreifenden Zahnrädern – daher das Klacken.

Lesen Sie weiter auf Seite 2: Leistungsverlauf & Ansprechverhalten; Fahrwerk; Fazit; techn. Daten & Preis

{PAGE}

[foto id=“298287″ size=“full“]

Leistungsverlauf und Ansprechverhalten

Neben der ausgezeichneten Laufruhe, die das VFR-Aggregat von Hause aus auszeichnet, bügelt das DCT einige Kritikpunkte [foto id=“298288″ size=“small“ position=“left“]bei Leistungsverlauf und im Ansprechverhalten des Normal-Motors fast weg. Untenherum bleibt der Motor zahm, ab 4 000 Touren schiebt er kräftig voran, doch zwischen 6 000 und 10 000 U/min geht richtig die Post ab – akustisch stilecht begleitet vom typischen Bellen eines V4-Triebwerks.

Fahrwerk

Beim Fahrwerk vertraut Honda auf einen Aluminiumguss-Brückenrahmen, eine kräftige Upside-Down-Telegabel samt formschöner Einarmschwinge. Sehr sensibel schluckt vor allem die Gabel Asphaltmakel, ohne es an sportlicher Straffheit vermissen zu lassen – mit der VFR kann man nach Herzenslust Angasen oder auch genussvoll Cruisen. Für Sicherheit sorgt ein sportlich abgestimmtes Combined-ABS mit zwei 320er Bremsscheiben und Sechskolben-Festsattel vorn sowie einer Scheibe hinten mit Doppelkolben-Schwimmsattel. Knackig dosierbar [foto id=“298289″ size=“small“ position=“right“]und sehr effektiv verzögert die VFR sportiv und in jeder Lage absolut Vertrauen erweckend.

Fazit

Agilität, Dynamik und Fahrleistungen befriedigen sogar Sportfahrer. In Sachen Windschutz und Ergonomie kommen die Tourenfahrer auf ihre Kosten. Die wünschen sich jedoch größere Koffer als Option. Und mit dem DCT-Getriebe bestätigt die VFR 1200 F ihren Ruf als Technologieträger – für alle, die 16 200 Euro und etwas für exklusive Merkmale übrig haben.


Datenblatt: Honda VFR 1200 F DCT – Straßenmotorrad
  
Motor: Flüssigkeitsgekühlter Vierzylinder-Viertakt-76°-V-Motor, vier Ventile je Zylinder
Hubraum: 1 237 ccm
Leistung: 127 kW/172 PS bei 10 000 U/min
max. Drehmoment: 129 Nm bei 8 750 U/min
   
  elektronische Kraftstoffeinspritzung, geregelter Katalysator, Kardanantrieb, Aluminium-Brückenrahmen, Upside-Down-Telegabel vorn, Einarmschwinge mit angelenktem Federbein hinten
   
Schaltung: Sechsganggetriebe
Sitzhöhe: 81,5 cm
Tankinhalt: 18,5 l
Gewicht vollgetankt: 267 kg plus 10 kg DTC-Gewicht
zul. Gesamtgewicht: 463 kg
Preis: 16 200 Euro

UNSERE TOP-ANGEBOTE FÜR SIE

MEHR ERFAHREN AUS DEM BEREICH NEWS

E-Go stellt erneut Insolvenzantrag

E-Go stellt erneut Insolvenzantrag

Rivian R2 und R3: Eine Überraschung in Kalifornien

Rivian R2 und R3: Eine Überraschung in Kalifornien

Stärker war noch kein Serien-Porsche

Stärker war noch kein Serien-Porsche

DISKUTIEREN SIE ÜBER DEN ARTIKEL

Bitte beachte Sie unsere Community-Richtlinien.

Reiner Warbinek

Mai 23, 2010 um 10:33 am Uhr

So was gehört in die Gold Wing. Ddurch wird die zum richtigen Tourer. Ein Fun.Mobil war sie eh schon immer. Die Gefahr sehe ich nur, das der Wing-Fahrer irgendwann einschläft

Comments are closed.

zoom_photo