Mitsubishi

Fahrbericht Mitsubishi Outlander 2.2 DI-D: Stolze Gene

Sein Erbgut kann sich sehen lassen. Schließlich haben Allradler von Mitsubishi einen namhaften Vorturner, den Pajero; gereift, gestählt vor allem bei der Internationalen Rallye Dakar und obendrein außerordentlich erfolgreich. 26-mal bestritt Mitsubishi diese unvergleichliche Material-Zerreißprobe und fuhr insgesamt zwölf Siege ein, sieben davon gleich hintereinander. Kein Wunder, wenn die Allradtechnik der Marke auch von gesammelten Rallyeerfahrungen profitierte.

Der neue Outlander

Einer, der eine Menge vom Glanz und Können des Pajero abbekommen hat, ist der neue Outlander. Einen Vergleich mit unmittelbaren Wettbewerbern – etwa BMW X3, Honda CR-V, Opel Antara – muss er nicht fürchten. Im Gegenteil. Er hat nachweislich Qualitäten, die ihn zum Sieger machen. Grund genug, sich einmal näher mit [foto id=“310971″ size=“small“ position=“left“]dem neuen Outlander 2.2 DI-D zu beschäftigen. Erster Eindruck: Ein stämmiger Bursche mit Pfiff, eine gewichtige, stattliche Erscheinung – 1.8 Tonnen schwer – und sich in gehoberer Ausstattung so präsentierend, dass einem das Prädikat „edel“ einfällt.

Antrieb des Testwagens

Den Vortrieb des Testwagens besorgte ein Common-Rail-Diesel, der aus 2.179 Kubikzentimeter Hubraum 115 kW/156 PS und ein maximales Drehmoment von 380 Newtonmetern gewinnt. Das moderne Aggregat stammt vom französischen Kooperationspartner PSA. Zudem krönte das Testobjekt das Sechsgang-Doppelkupplungsgetriebe TC-SST (Twin Clutch-Sport Shift Transmission), das für imponierend flüssigen Gangwechsel sorgt. Über einen Schalter können zwei Steuermodi (Normal, Sport) gewählt werden, die einen mehr oder weniger dynamischen Vortrieb bescheren.

Doppelkupplungsgetriebe

Nach mehrtägigem Umgang mit dem Doppelkupplungsgetriebe, das dem Fahrer die Wahl zwischen vollautomatischem und manuellem Schalten lässt, möchte man nie wieder auf solchen Komfort verzichten. Beim Gangwechsel von Hand kommen die beiden Schaltwippen am Lenkrad (+/-) zum Zuge. Weniger griffgünstig ist es, den Automatikhebel[foto id=“310972″ size=“small“ position=“right“] in dessen zweiter Gasse zum Hoch- und Runterschalten vor- und zurückzubewegen.
Imponierend: Zum Schalten muss kein Gas weggenommen werden, und es gibt bei den blitzschnellen Schaltvorgängen keine Zugkraftunterbrechung. Sportlichem Fahrstil kommt das sehr entgegen.

Fahreigenschaften

Der 2.2-Selbstzünder im Outlander läuft ausgesprochen kultiviert. Insassen werden keineswegs spontan mit dem typischen Geräusch eines Dieselaggregats konfrontiert. Das Auto lässt sich mit den erarbeiten 156 PS temperamentvoll bewegen.

Lesen Sie weiter auf Seite 2 & 3: Fahrstabilität; Fahrkomfort; Platzangebot eines Outlander; Wohlfühlatmosphäre; Ritte ins Gelände – viel zu schade; Fazit; Datenblatt

{PAGE}

[foto id=“310973″ size=“full“]

Fahrstabilität

Seinem Fahrwerk ist anzumerken, dass es auf die Anforderungen im Straßenalltag geeicht ist. Hauptsächlich so soll ein Outlander ja auch zum Einsatz kommen. Wohl deshalb steht per Drehknopf neben dem Allradantrieb 4WD die Antriebsformel 2WD zur Wahl, bei der der Hinterradantrieb abgeschaltet wird. Die Fahrstabilität aber profitiert [foto id=“310974″ size=“small“ position=“right“]immer von 4WD, dem eigentlichen Standardmodus, weil er dafür sorgt, dass das Antriebsmoment automatisch so auf alle vier Antriebsräder verteilt wird, dass deren augenblicklicher Kontakt mit der Fahrbahn Berücksichtigung findet. Für die Fahrstabilität ist 4WD immer von Vorteil. Extreme Tücke, glitschiger, schlammiger Untergrund etwa, Situationen also, in denen nichts mehr zu gehen scheint, lassen sich mit der 4WD-Stufe „Lock“ bewältigen. Beteiligt an der Fahrsicherheit sind neben dem permanenten Allradantrieb Mitsubishi All Wheel Control (AWC) mit elektronisch gesteuerter Lamellenkupplung aber natürlich auch die elektronische Stabilitätskontrolle MASC (Mitsubishi Active Stability Control) und die Traktionskontrolle MATC. Hinterm Lenkrad eines Outlander hält sich das gute Gefühl, dass die versammelte Technik imstande ist, alle denkbaren Traktionsschwierigkeiten zu meistern.[foto id=“310975″ size=“small“ position=“left“]

Fahrkomfort

Eigentlich fährt man mit dem schicken Outlander aber doch lieber auf untadeligen Straßen und genießt dabei Komfort, der in diesem Umfang selbst bei vielen Pkws traditioneller Konzepte nicht unbedingt eine Selbstverständlichkeit ist. Geht es auf Straßen, die diese Bezeichnung eigentlich nicht verdienen, ausgesprochen holprig zu, zeigt die Federung allerdings ihre straffe Seite. Dann signalisiert die Hinterachse, dass sich der Fahrkomfort trotz aufwendiger „Multilink“-Einzelradaufhängung in Grenzen hält.

Platzangebot eines Outlander

Das Platzangebot eines Outlander ist einladend großzügig, auch wenn die Designer bei den Fahrzeugkonturen, die die Kopffreiheit über den Rücksitzen bestimmen, knausrig waren. Ein elektrisches Glas-Schiebe-/Hubdach, wie im Testwagen verbaut, kostet zusätzlich lichte Höhe.[foto id=“310976″ size=“small“ position=“right“] Begeisternd die Raffinesse, mit der sich die Rücksitze und deren Lehne vollautomatisch – auf bloßen Tastendruck – an die Vordersitze heranklappen lassen, um üppigen Laderaum zu gewinnen. Genauso einfach sind die Rücksitze wieder zurück in ihre eigentliche Position zu bringen. Zwei optional erhältliche Notsitze, im Boden des Fahrzeughecks versteckt, entfalten sich ebenfalls automatisch, nachdem der Reihe nach an Schlaufen gezogen wurde. Genauso verschwinden auch sie wieder, einen tischebenen Ladeboden hinterlassend. Auch wenn die beiden Klappsitze sicher nur für Kinder bestimmt sind – sie bleiben ein Provisorium. Die Heckklappe ist zweigeteilt. Der untere Abschluss lässt sich nach unten aufklappen, erleichtert so den Zugang zum (andernfalls tiefliegenden) Gepäckabteil und wird zu einer nützlichen, mit bis zu 200 Kilogramm belastbaren Ablage, die auch den Transport längeren Ladeguts möglich macht.[foto id=“310977″ size=“small“ position=“left“]

Wohlfühlatmosphäre

Der Testwagen präsentierte den aktuellen Outlander in ausgesprochen verführerischer Verfassung (Ausstattung Instyle). Den Einsteigenden empfing Wohlfühlatmosphäre. Auffällt, dass Mitsubishi bei der Qualität verwendeter Materialien und deren Verarbeitung, gleichermaßen aber auch bei der Gestaltung von Details deutlich aufgeholt hat. Der Einsatz von Leder mit akkurat gesteppten Nähten verbreitet einen Hauch von Luxus. Die Cockpitgestaltung hält, was das Auto von außen verspricht: komfortbetontes gefälliges Design bis ins Detail. Kurzum: Der neue Outlander bietet auch viel Angenehmes fürs Auge.

Lesen Sie weiter auf Seite 3: Ritte ins Gelände – viel zu schade; Fazit; Datenblatt

{PAGE}

[foto id=“310978″ size=“full“]

Ritte ins Gelände – viel zu schade

Verständlich, dass sich bei einem, der für einen Outlander 2.2 DI-D mit Doppelkupplungsgetriebe je nach Ausstattung zwischen 33.790 und 40.490 Euro investiert, die Ansicht hält, für Ritte ins Gelände sei ein solches [foto id=“310979″ size=“small“ position=“right“][foto id=“310980″ size=“small“ position=“right“]Auto viel zu schade. Mittlerweile lässt sich ja auch beobachten, dass von der Ursprünglichkeit eines SUV-Konzepts, das die Robustheit und Geländegängigkeit betonte, bei markenübergreifenden Angeboten immer weniger übrig bleibt.
Die Konsequenz einer Erkenntnis: Ins Gelände wollen die meisten Käufer solcher Fahrzeuge nicht wirklich. Daraus erklärt sich die rasche Vergrößerung der 2WD-Fraktion, also entsprechender Angebote nur mit Front- oder Heckantrieb.

Fazit

Um die Begehrlichkeit allradgetrieber Musterknaben vom Können und Auftritt eines Outlander ist es aber nicht geschehen. Auch geländetaugliche Automobilität auskosten zu können, wann immer man möchte, behält ihren Reiz.


Daten: Mitsubishi Outlander 2.2 DI-D TC-SST Instyle
 
Länge x Breite x Höhe (Meter): 4,66 x 1,80 x 1,72
 
Motor (Bauart, Hubraum): Vierzylinder, Common-Rail-Turbo-Diesel, 2.179 ccm
Max. Leistung: 115 kW/156 PS
Max. Drehmoment: 380 Nm
Kraftstoffverbrauch (nach NEFZ, kombiniert): 7,3 l/100 km
CO2-Emission: 192 g/km
Höchstgeschwindigkeit: 198 km/h
Beschleunigung 0–100 km/h: 11,1 s
 
Leergewicht/zul. Gesamtgewicht: 1.830/2.410 kg
Gepäckraumvolumen: minimal 220, maximal 1.691 Liter
 
Preis des Testwagens (Instyle): 40.490 Euro

UNSERE TOP-ANGEBOTE FÜR SIE

MEHR ERFAHREN AUS DEM BEREICH NEWS

Eine Frage von Belang: Reisemobil kaufen oder mieten?

Eine Frage von Belang: Reisemobil kaufen oder mieten?

Nissan Qashqai: Neue Optik für den Crossover

Nissan Qashqai: Neue Optik für den Crossover

Alfa Romeo Junior zeigt sich erstmals öffentlich – in Mailand

Alfa Romeo Junior zeigt sich erstmals öffentlich – in Mailand

zoom_photo