Audi

Audi Q7: Motor-Verkleinerung beim großen SUV

Mit neuen Motoren wartet das große SUV Audi Q7 ab Juli auf. Die Triebwerke versprechen mehr Leistung bei weniger Verbrauch. Im Wettrennen mit der erstarkten Konkurrenz versucht der Ingolstädter Hersteller so mitzuhalten.

Audi Q7

VW Touareg und Porsche Cayenne haben gerade erst den Generationswechsel vollzogen, der BMW X5 steht frisch überarbeitet beim Händler. Der Audi Q7 muss also bis zum voraussichtlich 2012 stattfindenden Modellwechsel frisch gehalten werden. [foto id=“295194″ size=“small“ position=“right“][foto id=“295195″ size=“small“ position=“right“]

Ein Blick unter die große Motorhaube

Das Neue beim großen Geländegänger lässt ein Blick unter die große Motorhaube erkennen. Audis Beitrag zum Downsizing-Trend ist ein neuer 3,0-Liter-V6-Benzinmotor mit Kompressor-Aufladung, der den 3,6-Liter-V6-Saugbenziner und den 4,2-Liter-V8-Benziner ersetzt. Der neue Sechszylinder ist in zwei Leistungsstufen mit 200 kW/272 PS oder 245 kW/333 PS erhältlich. In der stärkeren Variante beschleunigt er das SUV binnen 6,9 Sekunden von null auf 100 km/h, die Höchstgeschwindigkeit wird bei 245 km/h erreicht. Quittiert wird diese mit sportlich-brummigen Motorgeräuschen beim Antritt, die sich jedoch auf einem verhältnismäßig leisen Niveau einpendeln. Das maximale Drehmoment von 440 Nm liegt zwischen 2 900 und 5 300 U/min an. Nur unwesentlich langsamer ist die schwächere Variante. Bei einem maximalen Drehmoment von 400 Nm bei 2 150 bis 4 780 U/min wird in 7,9 Sekunden bis 100 km/h und weiter bis Tempo 225 gesprintet.

Kraftstoffverbrauch

Den Kraftstoffverbrauch gibt der Hersteller bei beiden Leistungsstufen mit 10,7 Litern Super auf 100 Kilometern an. Wenn der Fahrer [foto id=“295259″ size=“small“ position=“left“]auf der Autobahn auf das Gaspedal drückt, schluckt das große SUV jedoch schnell gemittelt 24 Liter Super. Um den Verbrauch jedoch so gering wie möglich zu halten, sorgt eine neu entwickelte Acht-Stufen-Automatik serienmäßig für die Kraftübertragung. In der Stadt hilft ein Start-Stopp-System beim Spritsparen. Es stellt im Stand an Ampeln den Motor ab und startet erneut, sobald das Bremspedal wieder losgelassen wird. Der Audi Q7 gehört damit zu den ersten Fahrzeugen mit Automatikgetriebe, die auch eine solche Spritspartechnik an Bord haben.

Drei Dieselaggregate

Als Alternative sind weiterhin drei Dieselaggregate verfügbar. Neu entwickelt ist der 3,0-Liter-Dieselmotor, das empfehlenswerteste Triebwerk im Programm. Der 176 kW/240 PS starke Sechszylinder wiegt nun 20 Kilogramm weniger als sein Vorgänger, durch die Common-Rail-Technik wird der Kraftstoff mit 2 000 bar eingespritzt. Der Verbrauch ist um durchschnittlich 1,7 Liter auf 7,4 Liter Diesel je 100 Kilometer gesunken. Auch der andere Selbstzünder gibt sich dank einer [foto id=“295260″ size=“small“ position=“right“]neuen Einspritzanlage verbrauchsärmer: Der 4,2-Liter-V8-Dieselmotor mit 250 kW/340 PS Leistung soll laut Hersteller nur noch 9,2 Liter Kraftstoff auf 100 Kilometern und somit 0,7 Liter weniger verbrauchen. Unverändert steht der zwölfzylindrige 6,0-Liter-Top-Diesel mit 368 kW/500 PS im Angebot.

Ein schlagendes Argument im Konkurrenzkampf

Wem die Optik des Audi Q7 bisher gefallen hat, reicht die Modernisierung der Motorenpalette vollkommen aus. Verbrauchsärmer, aber nahezu genauso leistungsstark appellieren sie an das Umweltbewusstsein ihrer Fahrer – und sind ein schlagendes Argument im Konkurrenzkampf mit den voll renovierten BMW X5 und VW Touareg. Preislich geht es bei 52 900 Euro für den Einstiegsbenziner los, der kleinste Dieselmotor mit 176 KW/240 PS ist ab 53 300 Euro erhältlich.

Lesen Sie weiter auf Seite 2: Video; Bewertung; Techn. Daten & Preise

{PAGE}

Video: Audi Q7 – Downsizing

{VIDEO}

Bewertung

Plus: Start-Stopp-Funktion, sparsame und kräftige Diesel
Minus: Benziner mit hohem Realverbrauch


Datenblatt: Audi Q7 – Fünftüriges, fünfsitziges SUV
  
Länge/Breite/Höhe/Radstand: 5,09 Meter/1,98 Meter/1,74 Meter/3,00 Meter
Leergewicht: 2 410 Kilogramm
zul. Gesamtgewicht: 2 995 Kilogramm
Kofferraumvolumen: 775 Liter
Motoren:
3,0-Liter-Turbobenziner mit 200 kW/272 PS
max. Drehmoment: 400 bei 2 150 bis 4 780 U/min
null auf 100 km/h: in 7,9 Sek.
Höchstgeschwindigkeit: 225 km/h
Verbrauch: 10,7 Liter/100 km
CO2-Ausstoß: 249 g/km
Preis: ab 52 900 Euro
3,0-Liter-Turbobenziner mit 245 kW/333 PS
max. Drehmoment: 440 Nm/2 900 bis 5 300 U/min
null auf 100 km/h: 6,9 Sek.
Höchstgeschwindigkeit: 245 km/h
Verbrauch: 10,7 Liter
CO2-Ausstoß: 249 g/km
Preis: ab 62 800 Euro
3,0-Liter-Dieselmotor mit 176 kW/240 PS
max. Drehmoment: 550 Nm/1 750 bis 2 500 U/min
null auf 100 km/h: 7,9 Sek.
Höchstgeschwindigkeit: 245 km/h
Verbrauch: 7,4 Liter
CO2-Ausstoß: 195 g/km
Preis: ab 53 300 Euro
4,2-Liter-Dieselmotor mit 250 kW/340 PS
max. Drehmoment: 800 Nm
null auf 100 km/h: 6,4 Sek.
Höchstgeschwindigkeit: 242 km/h
Verbrauch: 9,2 Liter
CO2-Ausstoß: 242 g/km
Preis: ab 73 400 Euro
6,0-Liter-Dieselmotor mit 368 kW/500 PS
max. Drehmoment: 1 000 Nm
null auf 100 km/h: 5,5 Sek.
Höchstgeschwindigkeit: 250 km/h
Verbrauch: 11,3 Liter
CO2-Ausstoß: 248 g/km
Preis: ab 132 400 Euro

UNSERE TOP-ANGEBOTE FÜR SIE

MEHR ERFAHREN AUS DEM BEREICH NEWS

Alfa Romeo Junior zeigt sich erstmals öffentlich – in Mailand

Alfa Romeo Junior zeigt sich erstmals öffentlich – in Mailand

Genesis X Speedium Giro: Luxus-Studie für Radsportler

Genesis X Speedium Giro: Luxus-Studie für Radsportler

E-Go stellt erneut Insolvenzantrag

E-Go stellt erneut Insolvenzantrag

zoom_photo