Fahrbericht

Skoda Kamiq Style 1.6 TDI: Gut gestreckt

Skoda Kamiq. Bilder

Copyright: Auto-Medienportal.Net/Skoda

Skoda Kamiq. Bilder

Copyright: Auto-Medienportal.Net/Skoda

Skoda Kamiq. Bilder

Copyright: Auto-Medienportal.Net/Skoda

Skoda Kamiq. Bilder

Copyright: Auto-Medienportal.Net/Skoda

Skoda Kamiq. Bilder

Copyright: Auto-Medienportal.Net/Skoda

Skoda Kamiq. Bilder

Copyright: Auto-Medienportal.Net/Skoda

Skoda Kamiq. Bilder

Copyright: Auto-Medienportal.Net/Skoda

Skoda Kamiq. Bilder

Copyright: Auto-Medienportal.Net/Skoda

Skoda Kamiq. Bilder

Copyright: Auto-Medienportal.Net/Skoda

Skoda Kamiq. Bilder

Copyright: Auto-Medienportal.Net/Skoda

Skoda Kamiq. Bilder

Copyright: Auto-Medienportal.Net/Skoda

Skoda Kamiq. Bilder

Copyright: Auto-Medienportal.Net/Skoda

Skoda Kamiq. Bilder

Copyright: Auto-Medienportal.Net/Skoda

Skoda Kamiq. Bilder

Copyright: Auto-Medienportal.Net/Skoda

Skoda Kamiq. Bilder

Copyright: Auto-Medienportal.Net/Skoda

Skoda Kamiq. Bilder

Copyright: Auto-Medienportal.Net/Skoda

Mit dem Yeti war Skoda ab 2009 früh in Sachen SUV unterwegs. Die Modellbezeichnung ist zwar inzwischen Geschichte, nicht aber der Ritt auf dieser Erfolgswelle. Nach Skoda Kodiaq und dem Yeti-Nachfolger Skoda Karoq stellt der kleine Skoda Kamiq das dritte Sport Utility Vehicle der Marke dar – und ein weiteres ist mit dem Elektroauto Enyaq bereits angekündigt.

Mehr Platz als das hauseigene Schwesternmodell

Der Skoda Kamiq ist mit 4,24 Metern zwar genauso lang die das Konzernschwestermodell VW T-Roc. Er schlägt den Wolfsburger beim Radstand aber um immerhin sechs Zentimeter. Denn zwölf Zentimeter längeren Skoda Karoq überbietet er noch um einen Zentimeter. Das bekommen vor allem Fondpassagiere wohltuend zu spüren. Sie freuen sich – typisch Skoda – über in dieser Fahrzeugklasse ungewohnt großzügige Beinfreiheit.

Nach oben hin gibt es ebenfalls genug Luft. Die äußeren hinteren Sitze sind zudem körperbetont ausgestaltet. Ablagen sind dagegen hinten eher Mangelware. Die Türfächer sind eng geschnitten. Vor allem aber fehlt es trotz separater Lüftungsausströmer in der Mitte an wenigstens einem USB-Anschluss. Er kostet im Doppelpack 50 Euro Aufpreis.

Skoda Kamiq.

Copyright: Auto-Medienportal.Net/Skoda

Mit Virtual Cockpit

Das passt nicht so ganz zum „Simply Clever“-Image der Marke, zumal vorne in der Konsole bereits (zwei) moderne USB-C-Anschlüsse Einzug gehalten haben. Unser Testauto verwöhnte alle Insassen dafür mit einem nahezu die gesamte Fahrgastzelle überspannenden Panoramadach.

Vorne gibt es sehr bequeme Sitze mit integrierten Kopfstützen und eine nicht zu weich unterschäumte Armaturenbrettabdeckung. Das 2014 noch groß gefeierte Virtual Cockpit des Audi TT hat mittlerweile seinen Weg bis hinunter ins B-Segment gefunden.

Es bietet auch im Kamiq Style, der zweithöchsten Ausstattungsstufe, verschiedene Darstellungsformen nach persönlichen Präferenzen. Über den zentralen Touchscreen können ganz einfach die gewünschten Assistenzsysteme per Finger aktiviert oder ausgeschaltet werden.

Skoda Kamiq.

Copyright: Auto-Medienportal.Net/Skoda

Assistenzsysteme

Der Spurhalteassistent erwies sich für unseren Geschmack etwas zu forsch und blieb daher meist deaktiviert. Mit dem Display können auch vier Fahrprogramme von „Eco“ über „Normal“ und „Sport“ bis „Individual“ abgerufen werden. Sie beeinflussen mehr oder weniger stark Fahrwerk, Antrieb, Lenkung, die Leistung der Klimaanlage (Eco) und die Parameter der adaptiven Geschwindigkeitsregelanlage.

Leider gehört auch der Kamiq zu den Autos, die keine Lichtanzeige mehr in den Instrumenten haben. Dafür fordert der Bordcomputer den Fahrer bei Bedarf auf, doch bitte den links angebrachten Lichtknopf zu drehen.

Skoda Kamiq.

Copyright: Auto-Medienportal.Net/Skoda

Das Lenkrad liegt gut in der Hand

Es ist nicht nur unten, sondern auch seitlich etwas abgeflacht. Kursänderungen setzt das Gestänge präzise um. Das Sieben-Gang-Doppelkupplungsgetriebe wirkt im Normal-Modus in Kombination mit dem 116-PS-Diesel (85 kW) etwas träge. Deutlich überzeugender agiert da der agile S-Mode, der durch einfaches Zurückziehen des Schalthebels eingeschaltet wird.

Wer will, kann entweder hier oder über Schaltwippen hinter dem Lenkrad manuell eingreifen. Nötig ist das wegen der guten Grundabstimmung aber nicht. Der kleine Stadtabenteurer bewegte sich bei uns mit Teilverbräuchen zwischen 5,1 und 6,8 Litern. Im Langzeitmittel kamen wir bei zwei unterschiedlichen Streckenprofilen auf 5,7 sowie 6,1 Liter.

Skoda Kamiq.

Copyright: Auto-Medienportal.Net/Skoda

Sportfahrwerk SCC verhindert größere Wankneigungen

Der Kamiq erweist sich als gut gedämpft und ausreichend komfortabel gefedert. Nur die 17-Zoll-Reifen poltern hin und wieder ein wenig. Ab Autobahnrichtgeschwindigkeit müssen außerdem leicht zunehmende Windgeräusche in Kauf genommen werden.

Trotz verstellbarem Kofferraumboden und Wendematte sowie dem relativ langen Radstand ensteht im Kamiq bei umgelegten Rückenlehnen keine topfebene Ladefläche. Eine Durchreiche gibt es nicht, dafür als typische Skoda-Lösung Gepäckhaken, die einfach in die Aussparung für die Isofix-Kindersicherung eingeklickt werden. Und direkt unter der Hutablage spannt sich ein kleines Ablagenetz.

Skoda Kamiq.

Copyright: Auto-Medienportal.Net/Skoda

Preis/Leistung

Wer mit im B-Segment üppigen 400 Litern Gepäckvolumen leben kann, für den empfiehlt sich das kleine SUV dank der guten Raumausnutzung durchaus als Alternative zum Kompaktwagen. Allerdings erreicht er je nach Motorisierung und Ausstattung auch dessen Preisregionen. Unser Testexemplar war mit allerlei Extras im Wert von fast 9000 Euro ausgestattet.

Das reichte vom Türkantenschutz für 150 Euro bis hin zum Business-Ausstattungspaket inklusive des digitalen Kombiinstrumnets für knapp 1400 Euro. Das ergab summa sumarum am Ende einen Fahrzeugpreis von stolzen 38.140 Euro – wohlgemerkt für ein 4,24 Meter langes Auto mit 115 PS und ohne USB-Anschlüsse im Fond.

Daten Skoda Kamiq 1,6 TDI DSG

Länge x Breite x Höhe (m) 4,24 x 1,79 x 1,53
Radstand (m) 2,65
Motor R4-Diesel, 1598 ccm, Turbo
Leistung 85 kW / 115 PS bei 3250–4000 U/min
Max. Drehmoment 250 Nm bei 1500–3250 U/min
Höchstgeschwindigkeit 192 km/h
Beschleunigung 0 auf 100 km/h 10,4 Sek.
WLTP-Durchschnittsverbrauch 5,3 Liter
CO2-Emissionen 140 g/km
Leergewicht / Zuladung min. 1364 kg / max. 461 kg
Kofferraumvolumen 400–1395 Liter
Max. Anhängelast 1250 kg
Wendekreis 10,1 m
Bodenfreiheit 18,2 cm
Luftwiderstandsbeiwert 0,33
Wartungsintervall 30.000 km / 1 Jahr
Basispreis 29.300 Euro
Testwagenpreis 38.140 Euro

UNSERE TOP-ANGEBOTE FÜR SIE

MEHR ERFAHREN AUS DEM BEREICH NEWS

Eine Frage von Belang: Reisemobil kaufen oder mieten?

Eine Frage von Belang: Reisemobil kaufen oder mieten?

Nissan Qashqai: Neue Optik für den Crossover

Nissan Qashqai: Neue Optik für den Crossover

Alfa Romeo Junior zeigt sich erstmals öffentlich – in Mailand

Alfa Romeo Junior zeigt sich erstmals öffentlich – in Mailand

zoom_photo