Das Comeback der Dreizylinder

Der Trend zu kleineren und sparsameren Motoren beschert dem Dreizylinder-Motor ein unverhofftes Comeback. Denn der kleine Antrieb mit den drei Brennräumen hat in Sachen Kraftstoffverbrauch jede Menge Vorteile: Der fehlende Zylinder spart Gewicht und verringert gleichzeitig die Reibung und somit auch die benötigte Energie. Ganz nebenbei ist er in der Produktion günstiger, da weniger Bauteile benötigt werden. Allerdings verrichten Dreizylinder-Triebwerke ihre Arbeit im Vergleich zu Vierzylinder-Motoren lauter und vibrationsreicher. Die Hersteller können dem beispielsweise mit Ausgleichswellen entgegenwirken. Der Schrumpfkur steht also nichts im Wege.

1,2-Liter-Benzinermotor von Nissan

Der neueste Zuwachs in der Dreizylinder-Liga ist der 1,2-Liter-Benzinermotor von Nissan, der im neuen Micra Premiere feiert. Das Besondere an dem kleinvolumigen Motor ist die Arbeitsweise nach dem sogenannten Miller-Prinzip. Bei dieser [foto id=“313799″ size=“small“ position=“right“][foto id=“313800″ size=“small“ position=“right“]Verbrennungsmethode wird das Einlassventil später geschlossen als bei einem herkömmlichen Viertakt-Motor. Dadurch wird das Kraftstoffluftgemisch magerer und effizienter in der Verbrennung. Der Direkteinspritzer kann wahlweise auch von einem Kompressor beatmet werden und soll so laut Hersteller über die Leistungswerte eines 1,5-Liter-Motors verfügen, bei einem CO2-Ausstoß von gerade einmal 95 Gramm je Kilometer – Rekordwerte für einen Benzinmotor.

1,2-Liter-TDI-Motor von Volkswagen

Ebenfalls im Auftrag des Kraftstoffgeizes entwickelt wurde der vergleichsweise neue 1,2-Liter-TDI-Motor von Volkswagen. Der Dreizylinder, der sein Debüt im vergangenen Jahr im neuen Polo feierte, leistet 55 kW/75 PS und beschert dem kleinen Wolfsburger einen Spitzenwert von 87 Gramm CO2 je Kilometer. Das Triebwerk ist auch für den Skoda Roomster, den Fabia Combi und den Seat Ibiza zu haben. Mit dem etwas älteren 1,4-Liter-TDI mit drei Brennkammern muss der VW Fox noch bis zum Ende seines Autolebens auskommen. Auf Benzinerseite hat der VW Konzern einen 1,2-Liter-Dreizylinder im Programm, der wahlweise mit 44 kW/60 PS oder 51 k/W69 PS zu haben ist. Der Antrieb arbeitet im VW Polo, Seat Ibiza sowie in den Skoda-Modellen Fabia und im Roomster.

Toyota

Auf die Kraft der drei Zylinder setzt auch Toyota und verbaut in seinen Kleinwagenmodellen Aygo, iQ und Yaris einen 1,0-Liter-Motor. Im Aygo und im iQ stehen 50 kW/68 PS zur Verfügung, der Yaris hat ein PS mehr auf dem Kasten. Den mehrfach [foto id=“313801″ size=“small“ position=“left“]ausgezeichneten Motor liefert der Hersteller auch an seinen Kooperationspartner PSA Peugeot Citroen, der ihn im Citroen C1 und im Peugeot 107 verbaut.

Toyota-Tochter Daihatsu

Auch die Toyota-Tochter Daihatsu hat einen 1,0-Liter-Dreizylinder-Benziner im Programm. Das Motörchen mit einer Leistung von 51 kW/70 PS bringt sowohl den Cuore als auch den Sirion zügig auf Trab. Der Herzensjunge Cuore schafft einen Standardsprint von null auf 100 km/h in vergleichsweise flotten 11,1 Sekunden und hängt damit so manchen Konkurrenten ab – der rund 100 Kilogramm schwerere Toyota Aygo benötigt beispielsweise 14,2 Sekunden.

Lesen Sie weiter auf Seite 2: Smart; Modellbrüder; Eine blühende Zukunft

{PAGE}

[foto id=“313802″ size=“full“]

Smart

Mit dem kleinsten Hubraum in deutschen Serienmodellen muss derzeit der Smart auskommen. Aus 800 ccm schöpft der Zweisitzer eine Leistung von 40 kW/54 PS. Das beste an dem Motor sind seine Verbrauchswerte, die mit 86 Gramm bislang [foto id=“313810″ size=“small“ position=“left“][foto id=“313811″ size=“small“ position=“left“]ungeschlagen sind.

Modellbrüder

Ebenfalls mit einem Dreizylinder-Motor unter der Haube rollen die Modellbrüder Nissan Pixo und Suzuki Alto sowie die beiden baugleichen Kleinwagen Suzuki Splash und Opel Agila daher. Auch der Mitsubishi Colt und der Subaru Justy zeigen, dass man auch mit drei Zylindern die Hürden des Großstadtverkehrs mit links bewältigen kann.

Eine blühende Zukunft

Dem Dreizylinder-Motor steht eine blühende Zukunft bevor. Das liegt einerseits an seiner Sparsamkeit und andererseits daran, dass er in Fahrzeugsegmenten zum Einsatz kommt, die in den kommenden Jahren stärker wachsen werden als der Gesamtmarkt: Kleinst- und Kleinwagen. Dank Aufladung wird der Dreizylindermotor in Zukunft auch die Kompaktklasse erobern, in die Mittelklasse werden es die kleinen Motoren wohl nur als Hybridantrieb mit Unterstützung eines Elektromotors schaffen. Sabine Stahl/mid

UNSERE TOP-ANGEBOTE FÜR SIE

MEHR ERFAHREN AUS DEM BEREICH NEWS

Eine Frage von Belang: Reisemobil kaufen oder mieten?

Eine Frage von Belang: Reisemobil kaufen oder mieten?

Nissan Qashqai: Neue Optik für den Crossover

Nissan Qashqai: Neue Optik für den Crossover

Alfa Romeo Junior zeigt sich erstmals öffentlich – in Mailand

Alfa Romeo Junior zeigt sich erstmals öffentlich – in Mailand

zoom_photo