Ihre persönliche Autoberatung
0800 - 40 30 182
Ein Neuwagen ohne Airbag ist heutzutage nicht mehr denkbar. WĂ€hrend zu Anfang viele Autos nur mit einem Fahrerairbag ausgestattet waren, ist heute auch ein Beifahrerairbag serienmĂ€Ăig bei Neuwagen eingebaut. Der GroĂteil der neugebauten Autos verfĂŒgt auch ĂŒber einen Seitenairbag. Ziel ist es, die Insassen des Autos beim Unfall zu schĂŒtzen. Die Verletzungsgefahr soll durch den Airbag gemindert werden. Der Airbag ist eine Art GewebehĂŒlle, die sich im Falle eines Aufpralls automatisch mit Luft aufblĂ€st und aus der Verkleidung des PKWs ausbricht, um dem Insassen einen weichen Aufprall zu bescheren. Das Aufblasen des Airbags erfolgt innerhalb von wenigen Millisekunden und kann unter UmstĂ€nden Leben retten.
Immer wieder sorgen neue Entwicklungen und Techniken fĂŒr neuartige Airbags und weitere Sicherheitsfunktionen. So wurde zum Beispiel ein neues Gewebe fĂŒr den Airbag-Bereich im Auto entwickelt, um Kunststoffsplitter zu vermeiden. Hintergrund waren vielzĂ€hlige Verletzungen, die durch abbrechende Kunststoffsplitter beim Entfalten des Airbags von der Sollbruchstelle ausgingen. Um auch diesen Gefahrenherd zu minimieren, wurde dieses spezielle Material entwickelt. Die Verbesserung erfolgte durch einen weichen, thermoplastischen Elastomer-Einleger. Eine weitere Neuheit in puncto Sicherheit beim Autofahren ist der erste Heckairbag, welcher von einem bekannten Autohersteller entwickelt wurde und fĂŒr noch mehr Sicherheit sorgen soll. Die Entfaltung erfolgt hinter den KopfstĂŒtzen der Frontsitze und gleicht dem Ausbreiten eines Vorhangs. Die Sollbruchstelle befindet sich im Dachbereich. Der Airbag wird im Falle eines Heckaufpralls aktiviert und vermindert die Verletzungsgefahr der Insassen deutlich. Neben den genannten Airbag-Varianten existieren weitere Möglichkeiten, wie zum Beispiel das Knieairbag, welches auch zu erhöhter Sicherheit im StraĂenverkehr beitrĂ€gt.