Ihre persönliche Autoberatung
0800 - 40 30 182
Benzin (auch Ottokraftstoff genannt) ist eine Kraftstoffart, die noch am meisten genutzt wird, in ihrer Beliebtheit, aufgrund hoher Preise und UmweltunvertrĂ€glichkeit, jedoch zurĂŒckgegangen ist. Im Allgemeinen gewĂ€hrleisten Kraftstoffe den Antrieb von Transportmitteln. Dabei wird hauptsĂ€chlich zwischen Benzin, Diesel und Kerosin unterschieden. Mittlerweile jedoch kann man Erdgas dazu zĂ€hlen, der ebenfalls als Treibstoff fĂŒr Kraftfahrzeuge gilt und vergleichsweise noch relativ gĂŒnstig ist. Autos, die mit Benzin fahren, nennt man Benziner. Des Weiteren kann man Kraftstoffe in flĂŒssig, fest sowie gasförmig unterteilen. Benzin (sowie Kerosin und Diesel) fĂ€llt dabei unter die Kategorie flĂŒssiger Kraftstoff. Das Erdgas hingegen ist gasförmig.
Benzin ist eine Mischung aus vielen verschiedenen (genauer gesagt, aus ĂŒber 100), in der Regel leichten, Kohlenwasserstoffen. Es dient als Kraftstoff fĂŒr Kraftmaschinen (vor allem fĂŒr Ottomotoren). Diese Kraftstoffart untergliedert sich in verschiedene Arten – Normalbenzin, Super und Super Plus – je nach Zusammensetzung der Kohlenwasserstoffe. AuĂerdem wird auch je nach Oktanzahl unterschieden. Normalbenzin hat die ROZ 91, Super die ROZ 95 und Super Plus die ROZ 98 bis 100. Die Oktanzahl beschreibt dabei die Klopffestigkeit des Ottokraftstoffes. Je dichter also der Kraftstoff, desto höher die Leistung des Motors. Seit dem Oktober 2007 wird der Preis des Normalbezins an den des Superbenzins angepasst. Zunehmend verschwindet somit das Normalbezin vom Markt. Die genannten Brennstoffe mĂŒssen einem Fahrzeug (und anderen Transportmitteln) immer wieder zugefĂŒgt werden. Man erhĂ€lt sie an Tankstellen, die mit entsprechenden ZapfsĂ€ulen ausgestattet sind.