Cabrio

Der französische Begriff Cabrio ist eine Kurzform von Cabriolet (von cabrioler – zu Deutsch: LuftsprĂŒnge machen). Ein Cabrio hat die Karosserie eines normalen Personenkraftwagen, allerdings ist das Dach aufklappbar. Es ist ein beliebtes Fahrzeug fĂŒr Personen, die wĂ€hrend des Fahrens gern in Kontakt mit der Umwelt (der Luft) stehen. So wird es hĂ€ufig bei schönem Wetter fĂŒr AusflĂŒge genutzt. Bei heruntergelassenen Fensterscheiben sitzen die Insassen im Prinzip im Freien. Einige Automarken bieten Cabrio-Modelle an, wie zum Beispiel den VW Golf Cabriolet oder den Mercedes-Benz CLK Cabrio. Außerdem gibt es Cabrio-Limousinen. Von diesen spricht man, wenn bei aufgeklapptem Dach die Fensterrahmen (samt der B- und C-SĂ€ulen) stehen bleiben.

Das Cabrio und seine (Wesens)merkmale

Ein Cabrio gibt es in der Regel mit zwei oder fĂŒnf Sitzmöglichkeiten sowie 2-tĂŒrig. Es gibt nicht nur verschiedene AusfĂŒhrungen von Cabrios, sondern auch die Technik unterscheidet sich von Fahrzeug zu Fahrzeug. So gibt es beispielsweise Cabrios mit einem Dach, das durch das Öffnen dieses gĂ€nzlich verschwinden (unter einer so genannten Verdeckklappe, oder das noch sichtbar ist, indem es sich zusammengefaltet auf der Verdeckklappe befindet. Andere Bauformen offener Fahrzeuge werden, eigentlich fĂ€lschlicherweise, hĂ€ufig auch als Cabrio bezeichnet. Solche Karosseriebauformen sind zum Beispiel der Roadster, die Cabrio-Limousine oder der Targa. Hersteller von Cabrios sind oft Unternehmen, die auf die besondere Karosserie beziehungsweise Technik dieser Autos spezialisiert sind. Als Alltagsauto ist das Cabrio weniger geeignet, so bietet es in dieser Hinsicht verschiedene Nachteile: der Innen- sowie GepĂ€ckraum ist ziemlich begrenzt und die Unterhaltskosten dieses Fahrzeugs sind ziemlich hoch, bedingt durch höhere Versicherungsklassen.

UNSERE TOP-ANGEBOTE FÜR SIE