Ihre persönliche Autoberatung
0800 - 40 30 182
Das Fahrzeugleasing ist eine Finanzierungsmöglichkeit, die sich immer höherer Beliebtheit erfreut. Gerade bei AutokĂ€ufern, die das nötige Geld fĂŒr einen Direktkauf nicht haben oder ihr erspartes Kapital lieber fĂŒr andere Anschaffungen sparen wollen. Solchen Autofahrern hĂ€lt das Fahrzeugleasing den RĂŒcken frei. Allerdings handelt es sich nicht um ein Kauf- sondern eher um ein MietgeschĂ€ft. Der Autofahrer erhĂ€lt vom Leasinggeber nur das Nutzungsrecht ĂŒber das Fahrzeug und nicht die Besitzrechte. Das ist aber auch ein Vorteil, weil der Fahrer so nur fĂŒr die VerschleiĂkosten aufkommen muss. Gerade fĂŒr Menschen, die oft ihr Auto wechseln, ist das Fahrzeugleasing eine gute Finanzierungsmöglichkeit.
Wer sein Fahrzeug nĂ€mlich oft wechselt, kann bei einem LeasinggeschĂ€ft eine möglichst kurze Laufzeit vereinbaren und danach ein neues Leasing mit einem anderen Fahrzeug abschlieĂen. Allerdings sollte dabei bedacht werden, dass die Leasingraten fĂŒr Neufahrzeuge deutlich höher sind. Das liegt natĂŒrlich am höheren Wert, den die Leasinggeber (meist Leasinggesellschaften) immer öfter, aber auch VertragshĂ€ndler und Hersteller mit ihren GebĂŒhren natĂŒrlich ausgleichen wollen. Ob die Tatsache, dass der Leasinggeber beim Fahrzeugleasing immer der Besitzer bleibt, ein Nachteil ist, ist auch nicht klar. Sicher, man besitzt das Auto nicht, kann es am Ende der Laufzeit aber mit Zustimmung des Gebers kaufen. Das ist finanziell aber eher nachteilig. Gut daran ist aber, dass sich der Fahrer am Ende der Vertragslaufzeit nicht um den Weiterverkauf des Autos kĂŒmmern muss. Bei Wagen mit hohem Wertverlust verliert er also kein Geld. Wichtig ist aber, dass jeder potenzielle Leasingnehmer vor dem Abschluss des Fahrzeugleasings alles genau durchrechnet, damit er nicht zu viel zahlt.