Hubraum

Mit Hubraum wird das umschlossene Volumen der Zylinder von Kolbenmaschinen bezeichnet. Im Motor wird durch den Hub der Kolben, Volumen verdrĂ€ngt und dieses Volumen wird dadurch definiert. Es wird ĂŒbrigens auch Hubvolumen genannt. Die Drehzahl, der Mitteldruck und der Hubraum beeinflussen miteinander die Leistung. Der Wert vom maximalen Drehmoment wird in NM gemessen und liegt bei Saugmotoren bei ungefĂ€hr 100Nm je Liter Hubraum, wobei Abweichungen von 10 –15% nach oben oder unten nicht selten sind. In Sportwagen und MotorrĂ€dern werden vor allem Kurzhuber verwendet. Sie haben eine grĂ¶ĂŸere ZylinderquerschnittsflĂ€che, so dass im Gegensatz zu Langhubern grĂ¶ĂŸere Ventile untergebracht werden können.

Was der Hubraum aussagt

Hubraum ist eine KenngrĂ¶ĂŸe von Verbrennungsmotoren. Mit ihm wird die Leistung von verschiedenen Maschinen verglichen. Es wird unterschieden zwischen Kurzhuber und Langhuber, wobei es auf die GrĂ¶ĂŸe vom Kolbenhub im Vergleich zum Durchmesser des Zylinders ankommt. Der Hubraum ist ein Indikator, mit dem man bei gleichen Parametern die Leistung von verschiedenen Maschinen vergleicht und gehört zudem zu den KenngrĂ¶ĂŸen von Verbrennungsmotoren. Indem die ZylinderhubrĂ€ume mit der Anzahl der Zylinder multipliziert werden, wird zwischen dem Gesamthubraum und dem einzelnen Zylinderhubraum von einer Maschine unterschieden. Die Parameter dabei sind, das Brennverfahren, der effektive Mitteldruck und die Drehzahl. Da der Hubraum die Leistung der Maschinen bzw. der Motore aufzeigt wird er fĂŒr die Berechnung der Kfz-Steuer herangezogen. Der Hubraum wird fĂŒr mehrere Gesetze, wie zum Beispiel das deutsche Kraftfahrtgesetz, als Bemessungsgrundlage herangezogen. Die Kfz-Steuer wird nach einer Staffelung festgelegt und die Hersteller achten beim Bau der Motoren meistens auf einen Hubraum unter den jeweiligen Grenzwerten.

UNSERE TOP-ANGEBOTE FÜR SIE