Ihre persönliche Autoberatung
0800 - 40 30 182
PS bzw. PferdestĂ€rken haben sich in Bezug auf die Leistung von Automotoren in den Köpfen der Menschen festgesetzt. Dabei ist in Deutschland diese veraltete MaĂeinheit schon seit ĂŒber drei Jahrzehnten (1977) keine gesetzliche MessgröĂe mehr. Möglicherweise ist es deshalb seit 2005 in der Autowerbung verboten, bei der Leistungsangabe lediglich auf PS zu verweisen. Die Nennung der PferdestĂ€rken darf nur zusĂ€tzlich zur vorgeschriebenen Angabe der kW (Kilowatt) erfolgen. Zum 1. Januar 2010 ist die AuffĂŒhrung von PS nicht mehr zulĂ€ssig. Um sich langsam an die neue MaĂeinheit zu gewöhnen, kann man die Kilowatt mal 1,3596216 nehmen, dann hat man die Höhe der altbewĂ€hrten PS.
Die Bezeichnung der Leistung fĂŒr Motoren mit PS kommt aus den AnfĂ€ngen der Industrialisierung. Man brauchte eine BezugsgröĂe, um sich eine Vorstellung von der Leistung von Maschinen machen zu können. Physikalisch gesprochen, ist ein PS die Leistung, die nötig ist, um innerhalb einer Sekunde 75 kg einen Meter anzuheben.