Ihre persönliche Autoberatung
0800 - 40 30 182
Ein entscheidender Faktor, der bei jedem Autokauf eine wichtige Rolle spielt, ist die QualitĂ€t des Fahrzeugs â also die Frage, wie gut das Auto ist, das man kaufen möchte. Wenn man wissen will, wie gut das Auto unter objektiven Gesichtspunkten ist, benötigt man unabhĂ€ngige Informationsquellen. Diese Frage können einem Interessenten die verschiedenen Testberichte von unabhĂ€ngigen Gutachtern oder Automobilklubs wie dem ADAC beantworten. Oft handelt es sich um Vergleichstests, bei denen verschiedene Autos gegenĂŒbergestellt werden. Hier gibt es beispielsweise Sicherheitstests, Leistungstests oder auch Allround-Tests. Der Testsieger ist sehr wahrscheinlich unter dem jeweiligen Gesichtspunkt ein gutes Auto. Immerhin hat er dem Urteil Stand gehalten. Das bedeutet natĂŒrlich noch lange nicht, dass ein Testsieger automatisch das beste Fahrzeug auf dem Markt ist.
UnabhĂ€ngige Auto-Vergleichstests berĂŒcksichtigen schlieĂlich nicht alle Modelle auf dem Markt. Sie treffen meist schon vorher eine Auswahl anhand bestimmter Kriterien. Es werden zum Beispiel die Kleinstfahrzeuge verschiedener Hersteller gegenĂŒbergestellt oder auch die Mini-Vans, um dann einen Testsieger zu ermitteln. Die Einteilung orientiert sich also meist am Fahrzeugtyp. Der Testsieger ist dann also der Beste seiner Klasse. Das bedeutet aber auch, dass der Standard der Marke berĂŒcksichtigt wird. Den 7er BMW als gröĂtes Modell des Herstellers gegen den Dacia Logan antreten zu lassen, wĂŒrde wohl niemandem einfallen. BMW hat ganz andere AnsprĂŒche und sucht ein ganz anderes Kundenumfeld als Dacia. Möchte ein KĂ€ufer sich ĂŒber einen Testsieger informieren, muss er also vorher wissen, in welcher Klasse er suchen will. Gute Testberichte zeichnen sich dadurch aus, dass sie in der Gesamtnote nicht nur die verschiedenen FĂ€higkeiten des Fahrzeugs, sondern auch das Preis-LeistungsverhĂ€ltnis berĂŒcksichtigen, und dass sie alle wichtigen Aspekte, wie beispielsweise Fahrsicherheit, Motorenleistung und Verbrauch, aufschlĂŒsseln.