Ihre persönliche Autoberatung
0800 - 40 30 182
Die DOT-Nummer ist auf jedem Kraftfahrzeugreifen eingepresst. Es handelt sich dabei um eine Ziffer, die zumindest auf einer Reifenflanke eingepresst sein muss. Die DOT-Nummer ist das Geburtsdatum der Reifen und DOT steht fĂŒr Departement of Transportation. Das US-amerikanische Verkehrsministerium hat die DOT-Nummer eingefĂŒhrt und die Markierung wird mittlerweile von den Reifenproduzenten weltweit angewandt. Mit den ersten beiden Zeichen, dem Plantcode wird das Herstellungswerk bezeichnet, die zwei folgenden Zeichnen weisen die ReifengröĂe aus, danach folgt der Typcode bzw. der herstellerspezifische Code und die letzten vier Ziffern benennen die Produktionswoche. Zwei Ziffern davon stehen fĂŒr die Woche und die zwei letzten Ziffern fĂŒr das Jahr der Herstellung.
Kaum jemand kennt die Bedeutung der DOT-Nummer, wer sich aber damit auskennt und die Dot-Nummer lesen kann, bekommt durch sie wichtige Informationen in Bezug auf die Reifen. Es muss mindestens auf einer Seite der Reifen eine DOT-Nummer eingepresst sein. Die Ziffernfolge gibt Auskunft ĂŒber das Herstellungswerk, die ReifengröĂe, die Handelsmarke und das Datum der Herstellung. Das Herstellungswerk wird mit dem Plantcode, den ersten zwei Ziffern genannt, der Sizecode steht mit zwei Zeichen fĂŒr die ReifengröĂe, der Typcode ist ein herstellerspezifischer Code, der auch die Handelsmarke benennt, wenn sie aus dem Plantcode nicht zu erkennen ist. Die letzten vier Ziffern geben Auskunft ĂŒber das Herstellungsdatum bzw. das Reifengeburtsdatum. Dabei stehen die ersten zwei Ziffern fĂŒr die Produktionswoche und die letzten zwei fĂŒr das Jahr der Herstellung. Bei den meisten Reifen steht der Wochencode nur auf einer Reifenflanke. Ungebrauchte und sachgemÀà gelagerte Reifen gelten bis zu fĂŒnf Jahre nach der Produktion als Neureifen.