Ersatzrad

Im Falle einer Panne, einer Reifenpanne, kann das Ersatzrad sehr hilfreich sein. Ein Ersatzrad kann sowohl in Form eines vollwertigen Ersatzrades als auch in Form eines Notrades mitgefĂŒhrt werden. Im Gegensatz zum vollwertigen Ersatzrad ist das Notrad ein schmales Rad, welches lediglich zur ÜberbrĂŒckung und fĂŒr die Weiterfahrt eingesetzt werden kann. Die NotrĂ€der dĂŒrfen nur mit einer Geschwindigkeit von maximal 80 Kilometern pro Stunde gefahren werden und die Reichweite ist begrenzt. Das Ersatzrad in Form des Notrades benötigt einen erhöhten Luftdruck. Ein vollwertiges Ersatzrad ermöglicht im Fall der Panne eine uneingeschrĂ€nkte Weiterfahrt. Vollwertige ErsatzrĂ€der sind aber platzraubend und auch verhĂ€ltnismĂ€ĂŸig schwer.

Ersatzrad im Auto wird seltener

Aufgrund des sozusagen verschwendeten Platzes im Auto und dem unnötigen Ballast wird der klassische Ersatzreifen im Kofferraum immer seltener. FaltrĂ€der, Reifendichtmittel und Notlaufreifen (Runflat Reifen) ersetzen zunehmend das klassische Ersatzrad. FaltrĂ€der werden im Pannenfall per Kompressor entfaltet und aufgepumpt. Die FaltrĂ€der haben Ă€hnlich der NotrĂ€der lediglich eine begrenzte Laufzeit und dĂŒrfen nur mit begrenzter Geschwindigkeit gefahren werden. Reifendichtmittel dienen der Reparatur der Reifen. Durch das BefĂŒllen des Reifens mit Reifendichtmittel wird flĂŒssiger Kunststoff eingefĂŒllt, der anschließend aushĂ€rtet. Der reparierte Reifen wird dann mithilfe eines Kompressors aufgepumpt und ist wieder begrenzt einsatzbereit. Der Notlaufreifen ist ein spezieller Reifen, welcher im Fall von Druckverlust noch bei bis zu 80 Kilometer pro Stunde fĂŒr eine begrenzte Strecke einsatzbereit ist. Bei absolutem Druckverlust kann mit diesem Reifen noch bis zu 250 Kilometer Strecke zurĂŒckgelegt werden. Die tatsĂ€chliche Strecke ist aber von Hersteller zu Hersteller unterschiedlich. Abschließend ist zu sagen, dass weder das MitfĂŒhren vom Ersatzrad noch vom Reifendichtmittel verpflichtend ist.

UNSERE TOP-ANGEBOTE FÜR SIE