Ihre persönliche Autoberatung
0800 - 40 30 182
Die Laufleistung eines PKW ist u.a. am Zustand der Reifen ablesbar. Je mehr Kilometer das Auto hinter sich hat, desto verschlissener sind die Reifen. Des Weiteren hat die Materialbeschaffenheit der Reifen Einfluss auf die Laufleisung. FĂŒr die ElastizitĂ€t sorgen Natur- und Synthesekautschuk, RuĂ, Silika, Stahl und Nylon dienen als FestigkeitstrĂ€ger. Als Weichmacher werden Ăle und Harze genutzt, zur Vorbeugung von Alterung und MaterialermĂŒdung werden diverse Chemikalien eingesetzt. Was die Laufleistung der Reifen angeht, halten sich die Hersteller trotz intensiver Tests bedeckt, weil das Treffen von Aussagen zu schwierig ist.
Da die fĂŒr den Reifen vewendeten Materialien altern ist es egal, ob das Fahrzeug in der Garage steht oder stĂ€ndig unterwegs ist. Insofern mĂŒssen selbst Reifen ausgewechselt werden, die wenig benutzt wurden. Die Laufleistung der Reifen wird durch BeschĂ€digungen, Risse, abgelöste Teile usw. verringert. In einem solchen Fall muss der Reifen ersetzt werden. Die Reifenflanke ist mit technischen Angaben versehen, die etwas ĂŒber die QualitĂ€t der Reifen aussagen. Doch bei Ăberanspruchung wird auch der beste Reifen schneller ermĂŒden als erwartet. Ist aufgrund einer unregelmĂ€Ăigen Abnutzung der LaufflĂ€che die Lenkgeometrie verstellt, ist es nicht nur allerhöchste Zeit, den Wagen in die Werkstatt zu bringen, sondern auch die Reifen auszutauschen. AbhĂ€ngig davon, fĂŒr welches Fahrzeug ein Reifen produziert wird, werden verschiedene QualitĂ€tsansprĂŒche an den Reifen gestellt, die sich wiederum in der Laufleistung niederschlagen. Achten Sie beim Kauf auf gute Materialeigenschaften, damit die Laufleistung der Reifen möglichst hoch bleibt.