Ihre persönliche Autoberatung
0800 - 40 30 182
In den letzten Jahren hat sich das Bild eines Transporters gewandelt. Es sind schnelle Multitalente geworden, die Fahreigenschaften wie beim Personenkraftwagen bieten. Dementsprechend musste das Fahrwerk wie auch die Bereifung diesen neuen Anforderungen angepasst werden. Deshalb geht die Entwicklung zu einem gröĂeren Reifendurchmesser und zu einem niedrigeren Reifenquerschnitt. Nicht nur ein schönes FahrgefĂŒhl, sondern auch die Wirtschaftlichkeit ist bei Transporter-Reifen ausschlaggebend. Zu den Transportern zĂ€hlen Vans, Kastenwagen und auch Wohnmobile. Es besteht auch die Möglichkeit, auf einem Personenkraftwagen manche Transporter-Reifen zu montieren, jedoch wird der Spritverbrauch durch den erhöhten Rollwiderstand höher, und auch das LaufgerĂ€usch verstĂ€rkt sich aufgrund der hĂ€rteren Mischung.
Um einen richtigen Transporter-Reifen wĂ€hlen zu können, sind verschiedene Dinge ausschlaggebend. Zum einen ist zu klĂ€ren, zu welchem Zweck der Transporter genutzt wird. So gibt es zum Beispiel das Familienauto, den Van oder den Kleintransporter. Auch fĂŒr Wohnmobile kommen Transporter-Reifen zum Einsatz. Dann ist die Fahrleistung ausschlaggebend, ob eher Langstrecken oder Kurzstrecken gefahren werden. Und auch die Jahreszeit spielt natĂŒrlich eine Rolle, ob ein Sommer-, Winter- oder ein Ganzjahresreifen gewĂ€hlt wird. Des Weiteren ist das Gewicht des Fahrzeuges und der Ladung ein wichtiges Kriterium. Im Allgemeinen kann man sagen, dass Transporter-Reifen eine hohe Laufleistung sowie eine hohe TragfĂ€higkeit haben sollten. Neben den allgemeinen Bezeichnungen am Reifen, wie Hersteller, GröĂe, Geschwindigkeitsindex und TragfĂ€higkeit, findet man bei einem Transporter unter anderem die Bezeichnung C fĂŒr Commercial, das heiĂt, fĂŒr Leicht-Lastkraftwagen, und R beziehungsweise rf fĂŒr Reinforces (verstĂ€rkt). Bei diesen Reifen ist die Karkasse noch extra verstĂ€rkt und der Reifen kann höhere Lasten aufnehmen.