Kleintransporter

Es gibt verschiedene Autos fĂŒr unterschiedliche Zwecke: unter anderem die Lastkraftwagen (LKW) zur Beförderung von GĂŒtern, den Personenkraftwagen (PKW) zum Transportieren von Personen oder den Sattelzug als Zugmaschine hauptsĂ€chlich fĂŒr den GĂŒterfernverkehr. So gibt es auch Kleintransporter zur GĂŒterbeförderung, die ein geringeres zulĂ€ssiges Gesamtgewicht als Lastkraftwagen haben, so dass Besitzer eines FĂŒhrerscheins der Klasse B diese fahren können. Kleintransporter bilden eine Kategorie zwischen beispielsweise Lieferwagen (die zum PKW gehören) und Lastkraftwagen mit entsprechendem Gewicht (und Fahrerlaubnis einer anderen Klasse). Jedoch gibt es eine genaue sowie gesetzliche Definition von Kleintransportern nicht.

Kleintransporter auf verschiedenen Wegen erhÀltlich

Beispiele fĂŒr Kleintransporter sind der Mercedes Benz Sprinter oder der VW Transporter. FĂŒr den Kauf von Kleintransportern ist zu beachten, dass diese als nicht ganz ungefĂ€hrlich gelten. So gibt es immer wieder Kritik bezĂŒglich ihrer Bremskraft. Man sagt, sie seien, im Vergleich zu ihrer GrĂ¶ĂŸe beziehungsweise ihrem Gewicht, mit zu schwachen Bremsen versehen. Möglicherweise aus diesem Grund sind die UnfĂ€lle, in denen Kleintransporter verwickelt sind, deutlich angestiegen. Angeboten werden sie als gĂ€ngige oder als Ă€ltere Fahrzeuge. Zu den GĂ€ngigen gehören Autos der Marken Opel, Peugeot, Iveco et cetera, zu den Älteren IFA, Lloyd, Goliath und andere. Zu den beliebtesten, also meist verkauften Kleintransportern gehören unter anderem der Citroen Berlingo, der Mercedes Benz Vito und der Volkswagen Caddy. Kleintransporter kann man kaufen oder mieten beziehungsweise leihen. Vor allem fĂŒr Gebrauchtwagen findet man im World Wide Web viele gĂŒnstige Angebote, die entweder bundesweit oder regional aufgelistet sind. Braucht man einen Kleintransporter nur gelegentlich, lohnt es sich, die Autovermietung in Anspruch zu nehmen.

UNSERE TOP-ANGEBOTE FÜR SIE