Ihre persönliche Autoberatung
0800 - 40 30 182
Die Kompaktklasse ist eine Unterform der Fahrzeugklasse Limousinen und Kombis und siedelt sich zwischen den Kleinwagen und den Mittelklassewagen an. In europĂ€ischen Fahrzeugklassen wird diese Klasse sogar als Mittelklasse angesehen. Da das Paradebeispiel der Kompaktklasse der legendĂ€re VW Golf ist, wird sie daher im Sprachgebrauch auch als Golfklasse bezeichnet. Ăhnlich der Kleinwagenklasse ist das SchrĂ€gheck typisch fĂŒr die Kompaktwagen. Die mit Stufenheck ausgestatteten Kompaktwagen lassen die Grenzen zur unteren Mittelklasse flieĂend erscheinen. Die Heckklappe befindet sich im Anschlag meist ĂŒber der Heckscheibe und gewĂ€hrleistet hierĂŒber den Zugang zum Innenraum. Die Kompaktklasse ist viel leistungsstĂ€rker als Kleinst- und Kleinwagen, weshalb gerade junge Fahrer ihre Freude an dem Wagen finden.
Neben dem Opel Astra, Fiat Bravo oder Seat LĂ©on steht der VW Golf sinnbildlich fĂŒr die Kompaktklasse. Das Design besticht durch schlichte und vollendete Formen. Kompaktwagen sind sehr populĂ€r, da sie Sprit sparend und relativ preisgĂŒnstig sind, zugleich aber auch eine höhere Leistung als Kleinwagen besitzen. Die Merkmale des VW Golf sind ĂŒber die Jahre konstant geblieben. Er ist meist mit vier TĂŒren ausgestattet, besitzt ein SchrĂ€gheck und einen hoch entwickelten Motor. Dennoch gibt es bei den verschiedenen Modellen Unterschiede. Die AnfĂ€nge bildeten kastenförmige, relativ kleine Wagen, die sich heute zu einem Mittelklasse Ă€hnlichen Fahrzeug in modisch abgerundeter Form entwickelt haben. Der 4er Golf löste sogar den weltweit meistgebauten VW KĂ€fer ab. Seine zahlreichen Modellvariationen sind vor allem in Europa eine der populĂ€rsten Marken. Bis heute ist der Golf der umsatzstĂ€rkste Wagen des Volkswagen-Konzerns, in den 70er Jahren hat er fĂŒr VW die finanzielle Rettung dargestellt.