Ihre persönliche Autoberatung
0800 - 40 30 182
Der Mitsubishi Sapporo gilt als eine gelungene Weiterentwicklung auf der Haben-Seite von Mitsubishi. Bereits seit dem Jahr 1978 ist der Sapporo fester Bestandteil der Modellpalette des Herstellers. Die Baureihe ist fĂŒr folgende Karosserie-Varianten verfĂŒgbar: Kunden können sich fĂŒr das CoupĂ© oder die Limousine entscheiden. Optisch reiht sich die Limousine nahtlos in die aktuelle Design-Philosophie des Herstellers ein. Sie wirkt dynamisch und sportlich. Das CoupĂ© ist optisch beeindruckend und lĂ€sst auĂerdem auch beim Fahrerlebnis keine WĂŒnsche offen. Der Mitsubishi strahlt sportliche Kraft und Klasse aus. Einen Diesel bietet Mitsubishi fĂŒr den Sapporo nicht an. Der Hersteller fokussiert sich da eher auf Antriebe mit Benzinmotor.
AbhĂ€ngig vom Antriebsaggregat sind bis zu 125 PS Leistung drin. Als Einstieg sind bereits 68 PS verfĂŒgbar. Die mit Frontantrieb ausgestattete Topversion greift sogar auf 2,4-Liter Hubraum zurĂŒck, um zum schnellsten Sapporo zu avancieren. Am oberen Ende des Leistungsspektrum befindet sich ein Benziner mit einem Verbrauch von 9,8 Litern und einem CO2-AusstoĂ von 232 g/Km. Der Sapporo bescheinigt von der ersten Generation bis hin zur JĂŒngsten beste Werte in Sachen AgilitĂ€t. Ein knackiges, aber dennoch komfortables Fahrwerk sorgt fĂŒr ĂŒberzeugende Fahreigenschaften. Ab Werk ist die Topversion entweder mit einem manuellen 5-Gang-Getriebe oder mit einer Automatik erhĂ€ltlich. Das Angebot an Assistenzsystemen und das Infotainment sind als ausgereift und zufriedenstellend zu bewerten.
Ein Argument spricht ganz klar fĂŒr den Mitsubishi Sapporo – das seit der Mitte der 1980er Jahre in Deutschland erhĂ€ltliche Fahrzeug besticht mit einem hervorragenden Preis-Leistungs-VerhĂ€ltnis und somit auch fĂŒr das kleine Portmonee eine echte Alternative. Dabei sind die Limousinen und CoupĂ©s zwar preiswert, aber keinesfalls billig. SchlieĂlich gelten die Nachfolger des Mitsubishi Sigma als extrem zuverlĂ€ssig und verzaubern das Interieur mit technischen Highlights wie der Klimaautomatik, dem ABS oder dem elektronisch gesteuerten Fahrwerk. Zudem ist das gehobene Mittelklassemodell mit seinen bequemen Sitzen sehr umweltfreundlich – dank des serienmĂ€Ăig integrierten geregelten 3-Wege-Katalysators.
Als Kraftquelle steht dem Mitsubishi Sapporo in der TopausfĂŒhrung ein 2.0 Liter-Vierzylinder Benziner mit Turbolader und einem maximalen Drehmoment von 138 Nm zur VerfĂŒgung. Mit einer Durchzugskraft von satten 124 PS katapultiert das Aggregat den ViertĂŒrer auf Tempo 180 und garantiert damit ein FahrvergnĂŒgen, wie es fĂŒr einen Mittelklassewagen nicht selbstverstĂ€ndlich ist. Die Limousinen und CoupĂ©s sind wahlweise mit einer Viergang-Automatik oder einem FĂŒnfgang-Schaltgetriebe erhĂ€ltlich. Und nicht zuletzt besticht der Sapporo mit seinen hervorragenden Fahreigenschaften, die sich in der ausgezeichneten Kurvenlage und dem sicheren Halt auf der StraĂe widerspiegeln.
Ă€uĂerlich erscheint der Mitsubishi Sapporo in einem eckigen und kantigen Design, bei dem die bissig und angriffslustig wirkenden Frontscheinwerfer optische Akzente setzen. Und noch einen Vorteil hat das Mittelklassemodell vielen Konkurrenten voraus – der Wagen ist extrem zuverlĂ€ssig.