Ihre persönliche Autoberatung
0800 - 40 30 182
Der Fiat Ritmo gilt als SchlĂŒsselmodell zu dem stĂ€ndig wachsenden Markterfolg von Fiat. Bereits seit dem Jahr 1983 ist der Ritmo fester Bestandteil der Modellpalette des Herstellers. Die Baureihe ist fĂŒr folgende Karosserie-Varianten verfĂŒgbar: Kunden können sich fĂŒr die Limousine, das Cabrio oder den Kleinwagen entscheiden. Wer gĂŒnstig mobil sein möchte und einen zuverlĂ€ssigen City-Kleinwagen sucht, kann mit dem Fiat Ritmo glĂŒcklich werden. Bei dieser Limousine von Fiat bekommt man ĂŒblicherweise ein Fahrzeug mit ausgeprĂ€gtem Komfort, genĂŒgend Platz und eine ansprechende Serienausstattung. Wie auch bei anderen Cabriolets vergleichbarer Hersteller orientiert sich auch der offene Ritmo weniger primĂ€r an einem Sportwagen, mehr an einem komfortablen Reisewagen unter freiem Himmel. Der Ritmo kann als Diesel oder Benziner erworben werden.
In Sachen PferdestĂ€rken werden in der Basismotorisierung 54 PS geboten. In der Topmotorisierung sind bis zu 125 PS Leistung drin. Die mit Frontantrieb ausgestattete Topversion greift sogar auf 2-Liter Hubraum zurĂŒck, um zum schnellsten Ritmo zu avancieren. Die Topversion gehört mit ihren Verbrauchswerten von 9,9 Litern Benzin (CO2: 235 g/km) folglich weniger zur sparsamen Kategorie. Wer weniger Wert auf Geschwindigkeit und Performance legt, kann auf genĂŒgsamere Motoren zurĂŒckgreifen. Beispielsweise auf einen Diesel mit einem Verbrauch von 5,5 Liter Litern und einem CO2-AusstoĂ von 146g/km. Hier sind andere VorzĂŒge gefragt, wie etwa Sparsamkeit. Der Ritmo macht seinem Namen alle Ehre: Wie das Modell der ersten Generation wird auch den jĂŒngeren Generationen gute Fitness attestiert. Die fahrdynamischen Eigenschaften geben keinen Grund zur Beanstandung. Das Fahrwerk ist zwar straff gehalten, aber dennoch gut abgestimmt. In der Topversion hat der Kunde die Wahl sowohl zwischen einem manuellen 5-Gang Schaltgetriebe oder einer durchaus ĂŒberzeugenden Automatik. Der Ritmo glĂ€nzt mit einem gutem Angebot an Infotainment und Assistenzsystemen.
Der Fiat Ritmo ist dieSchrĂ€gheckvariante des Fiat Regata und sorgte durch sein Design fĂŒr einiges Aufsehen. Der Fiat Ritmo wurde in zwei Serien (1978-1982 und1983-1988) als Drei-, FĂŒnftĂŒrer und Cabrio (Bertone) produziert.Durch einige Details lassen sich die Serien unterscheiden. So weistdie erste Serie eine groĂe Front- und HeckschĂŒrze aus Plastik auf.Die Heckleuchten wirken im Gegensatz zur wuchtigen HeckschĂŒrze sehrklein. In der zweiten Serie wurde die Frontpartie etwas modifiziert,dem konservativem Erscheinungsbild des Fiat Regata angenĂ€hert. DerFiat Ritmo erhielt gröĂere RĂŒckleuchten und andere StoĂfĂ€nger.Im Facelift 1985 bekam der Fiat Ritmo mit fĂŒnf TĂŒren, eckigeTĂŒrgriffe. Hinzu kamen Ă€nderungen im Design des KĂŒhlergrills undder Heckpartie.FĂŒr den Antrieb standenBenzinmotoren mit HubrĂ€umen von 1,1 Liter (40 kW / 55PS), 1,3 Liter(48 kW / 65 PS), 1,5 Liter (55 kW / 75 PS), 1,5 Liter (60 kW / 82PS), 1,6 Liter [(77 kW / 105 PS) 105 TC], 2,0 Liter [(95 kW / 130 PS)Abarth 130 TC], 2,0 Liter [(92 kW / 125 PS) Abarth 125 TC] zurVerfĂŒgung.An Dieselmotoren gab eszwei, einen 1,7 Liter Diesel mit 43 kW / 58 PS und einen 1,9 LiterTurbodiesel mit 59 kW / 80 PS.In der ersten Serie gabes die Ausstattungsvarianten L, CL, Super, 105 TC, 125 TC Abarth unddie Sonderserie Targa Oro. Letztere wies eine braune Lackierung, einebraune Alcantara-Innenausstattung und einen Drehzahlmesser auf.Die zweite Serie kanntedie Ausstattungsvarianten L, CL, Super, TC und Abarth, alsSportversion.AlsLizenzversion wurde der Fiat Ritmo von Seat, zunĂ€chst als SeatRitmo, ab 1985 als Seat Ronda, vermarktet.AlsUS-Export wurde der Fiat Ritmo in den USA als Fiat Strada angeboten.Nicht zu verwechseln mit dem Fiat Strada, der die Pick-Up-Variantedes Fiat Palio darstellt. Noch nicht genug Verwirrung? Seit 2008 wirdder Fiat Bravo in Australien als Fiat Ritmo verkauft.Leider wies derRostschutz (Ritmo - Rost in Turin montiert, ist eine weitlĂ€ufige Umdeutung) beim Fiat Ritmo, wie bei denmeisten Fahrzeugen der 80-er Jahre einige MĂ€ngel auf, so dass derRitmo-Fan, zum Beispiel einen Fiat Ritmo 105 TC immer weniger zuGesicht bekommen, geschweige denn fahren wird.1988 endete dieProduktion, der Nachfolger wurde der Fiat Tipo.Suchen Sie ein gĂŒnstiges Automobil? Obneu oder gebraucht, klassisch oder exklusiv, bei www.auto.de findenSie garantiert Ihren Traumwagen.