Ihre persönliche Autoberatung
0800 - 40 30 182
Der Toyota Urban Cruiser gilt als eine gelungene Weiterentwicklung auf der Haben-Seite von Toyota. Seit 2009 tourt der Toyota Urban Cruiser ĂŒber unsere StraĂen und setzt seit jeher in seinem Segment hohe MaĂstĂ€be. Die Baureihe ist fĂŒr folgende Karosserie-Varianten verfĂŒgbar: Kunden können sich fĂŒr den Kombi oder die Limousine entscheiden. Die Limousine bietet ausgereifte Technik ein gutes Preis-Leistungs-VerhĂ€ltnis, sowie viel Platz fĂŒr Fahrer, Mitfahrer und GepĂ€ck. Auch als Kombi ist der Urban Cruiser voll konkurrenzfĂ€hig und bietet seinen Kunden neben einer guten Ausstattung auch reichlich Platz fĂŒr Kind und Kegel. Der Urban Cruiser kann als Diesel oder Benziner erworben werden.
Das Einsteigermodell beginnt bei 90 PS. In der Topversion sorgen satte 101 PS unter der Motorhaube fĂŒr reichlich Power. Die mit Allrad beziehungsweise Frontantrieb ausgestattete Topversion greift sogar auf 1,4-Liter Hubraum zurĂŒck, um mit maximal 175 km/h auch zum schnellsten Urban Cruiser zu avancieren. Die Topmotorisierung weist in Sachen Verbrauch folgenden Wert auf: 5,6 Litern Benzin auf Hundert Kilometer. Der CO2-AustoĂ liegt somit bei 133 g/km. Der Urban Cruiser bescheinigt von der ersten Generation bis hin zur JĂŒngsten beste Werte in Sachen AgilitĂ€t. Ein knackiges, aber dennoch komfortables Fahrwerk sorgt fĂŒr ĂŒberzeugende Fahreigenschaften. Urban Cruiser will manuell von Hand mit seinem 5-Gang Getriebe geschaltet werden, weshalb der Hersteller keine Automatik anbietet. Positiv hervorzuheben sind die angebotenen Assistenzsysteme sowie das Infotainment.
Als "durchdachte Antwort auf die Nachfrage individueller MobilitĂ€t in urbanen Lebenswelten" geht der Toyota Urban Cruiser an den Start. Das vielseitig einsetzbare Allradfahrzeug garantiert ein tolles FahrgefĂŒhl dank seines hervorragenden Fahrwerks. So ist der Kleinwagen mit der torsionssteifen kompakten MacPherson Vorderachse mit einem L-förmigen Querlenker ausgestattet, der einen hohen Federungskomfort mit einer minimalen Wankneigung und dynamischen Handlingeigenschaften in Einklang bringt. Doch damit gibt sich das selbstbewusste SUV noch lĂ€ngst nicht zufrieden. Auch die Innenausstattung sorgt fĂŒr allerlei Komfort an Bord des Kleinwagens. Neben vielen Ablagemöglichkeiten bilden das Navigationssystem sowie die Klimaautomatik echte Highlights im Interieur.
Features wie die Start-Stopp-Automatik, die elektrischen Fensterheber oder das Lederlenkrad mit Audio-Blue-Tooth-Bedienelementen runden die Erlebnisreise an Bord des Toyota Urban Cruiser ab. Dass sich die zukĂŒnftigen auch in Sachen Sicherheit auf den Kleinwagen verlassen können, zeigt die riesige Ausstattung. Vom EBD ĂŒber das ABS bis hin zum VSC brilliert das fast 4 Meter lange Fahrzeug bereits durch echte SchĂ€tze. ZusĂ€tzlich sorgen die stabile Fahrgastzelle, das TRC, Scheibenbremsen, der aktive Allradantrieb, Airbags sowie Dreipunkt-Sicherheitsgurte und aktive KopfstĂŒtzen fĂŒr viel Sicherheit auf den StraĂen dieser Welt. Seine Kraft schöpft der Kleinwagen mit einem beachtlichen Kofferraumvolumen von 305 Litern aus einem 101 PS starken Benziner oder dem SelbstzĂŒnder 1.4 Liter Diesel mit einer Leistung von 90 PS.
Optisch erinnert der Kleinwagen stark an ein SUV. Durch sein robustes AuĂendesign und seine bullige Silhouette gibt sich der Toyota Urban Cruiser Ă€uĂerst selbstbewusst. Genau das kann der Kleine aber auch sein – schlieĂlich reiht sich der schnittige Flitzer nahtlos in die erfolgreiche Allroader-Familie ein und scheint fĂŒr den Stadtverkehr wie geschaffen. ErhĂ€ltlich ist der starke Japaner in den Editionen Town und Trek.Der Toyota Urban Cruiser wird nicht mehr in Deutschland verkauft.