Ihre persönliche Autoberatung
0800 - 40 30 182
Mit dem XKR von Jaguar begann eine kontinuierlich fortschreitende Erfolgsgeschichte. Bereits seit dem Jahr 1996 ist der XKR fester Bestandteil der Modellpalette des Herstellers. Die Baureihe ist für folgende Karosserie-Varianten verfügbar: Kunden können sich für das Coupé oder das Cabrio entscheiden. Das Coupé lässt sich präzise und griffig durch die Kurven steuern. Vor unsportlicher Stille muss man sich im Jaguar nicht fürchten. Der kernige Motorenklang ist in der geschlossenen Variante jederzeit spürbar und hörbar. Sonnige Zeiten für Frischluft-Enthusiasten: Das Cabrio bietet jede Menge Fahrspaß, das sich optisch wie technisch selbstbewusst gegenüber der Konkurrenz behaupten kann. Bei den Motorisierungen setzt Jaguar auf Reduktion. Ein Diesel ist für den XKR nicht vorgesehen. Es werden lediglich Benziner angeboten.
Je nach Motorisierung variiert das Leistungsspektrum des XKR zwischen 363 PS und 551 PS für das Spitzenmodell. Die Topversion mit Heckantrieb fährt mit 5 Litern Hubraum vorund bietet eine Spitzengeschwindigkeit von 300 km/h. Am oberen Ende des Leistungsspektrum befindet sich ein Benziner mit einem Verbrauch von 12,7 Litern und einem CO2-Ausstoß von 340 g/Km. Zu gefallen weiß der XKR in jedem Fall generationsübergreifend dank der Fahrdynamik. Der Fahrer findet ein straffes, aber gut abgestimmtes Fahrwerk vor. Ein manuelles Schaltgetriebe sucht man hingegen vergebens - der XKR ist nur noch mit einer 6-Stufen Automatik erhältlich. Bei der aktuellen Baureihe sind Assistenzsysteme und Infotainment auf der Höhe der Zeit.
Der Jaguar XKR (X-Type) wird ebenso wie der XK8 unter der internen Bezeichnung Jaguar X100 geführt. Erhältlich sind diese Modelle als Coupé oder Cabriolet. Das Coupé verfügt ausschließlich über zwei Türen und das Cabriolet über ein ansehnliches Stoffdach. Der Produktionszeitraum lief vom Jahr 1996 bis 2005. Verbaut wurden in dieser Variante Ottomotoren. Beim Vorgängermodell handelt es sich um den Jaguar XJS, der Nachfolger ist der Jaguar X150.
Der Jaguar XKR entstand eher nach der Tradition des E-Type und wurde auf dem Genfer Auto Salon vorgestellt. Der Unterschied zum XK8 besteht in der Form des Motors. Während der XK8 einen Saugmotor hat, ist im XKR ein Kompressormotor verbaut. Charakteristisch für den XKR ist die Lippe am Heckspoiler, sowie Entlüftungsschlitze in der Motorhaube. Durch die Gitteroptik des Kühlergrills kann er ebenso erkannt werden, wie an den extra breiten Rädern. Durch die eingebauten AJ-V8 Motoren mit 4,0 Liter Hubraum und den 32 Ventilen, bringt das Standardmodell eine Leistung von 209 kW, dies sind 284 PS. Die Leistung erhöht sich durch den Kompressor auf 267 kW, bzw. 363 PS. Die Maximalgeschwindigkeit ist jedoch auf 250 km/h begrenzt. Für die Beschleunigung von 0 auf 100 benötigt der XKR nur 5,4 Sekunden.
Durch das serienmäßige computergesteuerte Aufhängungssystem, CATS genannt, werden die Sensordämpfer elektronisch gesteuert. Es verfügt über Räder im 18-Zoll Format sowie die Niederquerschnittsreifen. Das Modell ist standardmäßig mit einer Servolenkung ausgestattet. Durch eine Vielzahl an Airbags, sowie einen Gurtstraffer und verstärkte Konstruktion, ist die Sicherheit im XKR gewährleistet.